Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation seit 09.06.2025 in allen Bereichen anzeigen
-
der Eigentümerwechsel kostet 49.- (geht an Rosstech) und der Zugang hier nochmal 49... also in der Summe wären das 98.- mit dem Link von oben:-)1 Punkt
-
Werkstattreparatur-Informationen Offizielle Werkstattreparatur-Informationen für VW, Audi, Seat, Skoda und VW basierende Bentleys stehen Ihnen direkt vom Hersteller zur Verfügung. Die jeweiligen erWin Seiten enthalten u. a. Informationen über Reparaturhandbücher, Schaltpläne, technische Produktinformationen (TIP), Fahrzeug-Identifikation (VIN). Diese Quellen werden wie folgt gegliedert: Audi erWin Bentley Motors erWin Lamborghini erWin Lamborghini Service Informationen Seat erWin Skoda erWin Volkswagen (VW) inkl. Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) erWin MAN erWin & MAN Service Portal Für den US-Amerikanischen und kanadischen Markt können Sie nachfolgende Quellen verwenden: Volkswagen of America (VWoA) erWin Audi of America (AoA) erWin Bentley Motors (USA) erWin Lamborghini erWin Hinweise für den Nord-Amerikanischen (NAR) Fahrzeugmarkt: Registrierte Ross-Tech Kunden, welche ein NAR-Fahrzeug besitzen finden Reparaturhandbücher für Bentley im Ross-Tech Shop als DVD. Informationsquellen wie Bentley Publisher SSP (Self-Study Programme) sind zwar äußerst nützlich, jedoch kein Ersatz zu einer Reparaturanleitung des Herstellers: Volkswagen Reparaturanleitungen Audi Reparaturanleitungen Hinweise zur Wegfahrsperre und Pass-Thru (J2534): Für freie Werkstätten bieten die erWin-Portale und einen zugehörigen SVM/GeKo-Zugang, um Wegfahrsperren-Komponenten anzulernen und Steuergeräte zu aktualisieren (Software-Versions-Management/SVM). Hierzu ist entweder eine autorisierte Pass-Thru-Lösung (J2534) oder die originale Diagnosehardware VAS 6154 (u.a. USB/WLAN), VAS 5054 (USB/Bluetooth) bzw. VAS 5055 (USB) notwendig. VCDS bzw. unsere Diagnosehardware unterstützt derzeit keine Pass-Thru-Funktionen. Teile-Katalog und Fahrzeug-Informationen: partslink24 ist der offizielle Ersatzteilekatalog für freie Werkstätten und Privatpersonen. Er deckt u.a. die Marken Volkswagen, Audi, Seat, Skoda, Bentley und Lamborghini sowie zahlreiche weitere Hersteller ab. Neben Informationen zum Fahrzeug auf Basis der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN), erfolgt ebenso eine Zuordnung der zum spezifischen Fahrzeug kompatiblen Ersatzteile. Sonstige Quellen TEC-Verlag Original Reparaturleitfäden & Stromlaufpläne, Druck auf Bestellung (Rest der Welt inkl. Deutschland) Bentley Publishers Bosch Dokumentation für Fahrzeugsysteme & Funktionen (Nordamerika) Allgemeine Informationen, Schritt für Schritt Anleitung zu Codierungen und vieles mehr finden Sie in unserem YouTube-Kanal.1 Punkt
-
Was ist die Diagnose Firewall? Die Diagnose Firewall oder auch Diagnose Schutz genannt, verhindert schreibende Zugriffe auf Steuergeräte, sofern die Motorhaube nicht entriegelt oder geöffnet ist. Dieser mechanische Schutz ist nicht zu verwechseln mit SFD (Schutz der Fahrzeugdiagnose), welcher die Steuergeräte per Software schützt. Wie kann ich die Diagnose Firewall umgehen (öffnen)? Bei den betreffenden Fahrzeugen muss die Handbremse angezogen sowie die Motorhaube entriegelt werden. Wir empfehlen allerdings, die Motorhaube komplett zu öffnen. Bei welchen Fahrzeugen kommt die Diagnose Firewall zum Einsatz? Generell ist bei neueren Fahrzeugen ab ca. MJ 2019 mit einem Diagnose Schutz zu rechnen. Nach unserem aktuellen Kenntnisstand verfügen folgende Fahrzeugmodelle über diesen Schutz: Fahrzeuge der MLBevo Plattform - VW Touareg (CR), Audi A4 (8W), Audi A5 (F5), ... Fahrzeuge Konzernübergreifend ab MJ 2021 VCDS ist in der Lage, Fahrzeuge mit einer Diagnose Firewall zu erkennen und zeigt ein Hinweis-Fenster an, sofern die Motorhaube zur weiteren Diagnose geöffnet werden muss. Einige Informationen dieses Artikels stammen von unserem Forenmitglied @hadez16 -Vielen Dank!1 Punkt
-
Inhaltsverzeichnis / Sprungmarken Was ist SFD? Welche Steuergeräte sind aktuell durch SFD geschützt? Wie erkenne ich, ob mein Fahrzeug SFD geschützte Steuergeräte enthält? Kann ich SFD mit VCDS umgehen? (SFD mit VCDS freischalten) Wie erhalte ich den Freischalt-Token, um SFD-geschützte Steuergeräte öffnen zu können? Was ist SFD2 bzw. UNECE und kann VCDS diesen Schutz öffnen? Was ist SFD? Der VAG Konzern hat ab dem Jahr 2019 -beginnend mit dem VW Golf 8, der auf der MQBevo Plattform basiert- ein neues Verfahren zum Schutz der Fahrzeugdiagnose (SFD) eingeführt. Bestimmte Steuergeräte in neuen Fahrzeugen werden dann durch SFD geschützt und lassen sich nur nach Eingabe eines speziellen Tokens codieren oder anpassen. Wie Sie diesen Token erhalten, wird Ihnen später im Abschnitt 5 (Wie erhalte ich den Freischalt-Token, um SFD-geschützte Steuergeräte öffnen zu können?) erklärt. SFD soll stufenweise in 2 Schritten eingeführt werden, die nachfolgend erläutert werden: SFD - Stufe 1 Diese Stufe umfasst einen Zugriffsschutz für Änderungen an Steuergeräten, wie z. B. das Codieren, Anpassen und Parametrieren. Lesende Tätigkeiten, wie z. B. Fehlerspeicher auslesen oder Messwertblöcke (Ist-Werte) anzeigen, ist weiterhin ohne Token möglich. Des Weiteren werden Änderungen an Steuergeräten auf Einzelpersonen-Ebene protokolliert, um eine Nachweisbarkeit sicherzustellen. SFD - Stufe 2 Diese Stufe baut auf Stufe 1 auf und verfügt zudem über einen Manipulationsschutz der Diagnoseinhalte. Das bedeutet, das Änderungen an Steuergeräten über eine gesicherte Verbindung zwischen Steuergerät und Fahrzeughersteller erfolgen. Dies wird auch als Ende-zu-Ende Absicherung bezeichnet. Des Weiteren wird zur besseren Protokollierung eine starke Authentifizierung von Anwendern gefordert (2-Faktor-Authentifizierung, kurz 2FA). Dies kann z. B. durch Verwendung einer der folgenden Systeme umgesetzt werden: PKI Karten SecurID Karten Apps oder Anwendungen, die Einmalpasswörter generieren können (z. B. Google Authenticator, Microsoft Authenticator) In der Übergangsphase soll zu Beginn eine schwache Authentifizierung über das Group Retail Portal mittels Benutzername und Passwort möglich sein. Parallel dazu wird der Übergang zur starken Authentifizierung entwickelt. Der gesamte SFD-Prozess setzt eine Online-Anbindung des Diagnosetesters voraus! Funktioniert SFD auch offline? Es gibt eine sog. Rückfalllösung, falls Probleme bei der Online-Methode auftreten sollten. Diese wird nachfolgend stichpunktartig erklärt: Direkter Tokenabruf mit dem Diagnosetester schlägt fehl Die Freischalt-Anfrage des Steuergerätes zur Generierung des Tokens wird lokal abgespeichert Man meldet sich im Group Retail Portal an und trägt die lokal abgespeicherte Freischalt-Anfrage ein Es wird ein Freischalt-Token generiert, der nun manuell im Tester eingegeben werden kann Über eine spezielle Funktion am Tester überprüft das Steuergerät den Token und gewährt nach erfolgreicher Prüfung den Zugriff Diese Funktion ist in der neuesten Version von VCDS enthalten, siehe: Kann ich SFD mit VCDS umgehen? (SFD mit VCDS freischalten) Wieso führt VW SFD ein? Laut Analysen von VW besteht ein erhöhter Schutzbedarf der Daten in Steuergeräten. Das bisherige Verfahren (Freischaltung mittels 5-stelliger Login-Codes) entspricht nicht mehr dem Stand der Technik. Aus diesem Grund soll der Schutz der Fahrzeugdiagnose beginnend mit dem VW Golf 8 nach und nach Einzug in neue Fahrzeugmodelle erhalten. Welche Steuergeräte sind aktuell durch SFD geschützt? Wir werden die nachfolgende Liste nach unserem Kenntnisstand immer wieder aktualisieren. Hinweis: Die nachfolgende Liste zeigt die Steuergeräte (sowie die Fahrzeuge), bei denen wir SFD schon einmal vorgefunden haben. Das bedeutet nicht, dass in jedem neuen Fahrzeug all diese Steuergeräte durch SFD geschützt sind. Nach unserem Kenntnisstand variiert dies von Fahrzeug zu Fahrzeug bzw. Steuergerät zu Steuergerät. Es kann z. B. sein, dass in einem Octavia IV nur die 01 durch SFD geschützt ist, hingegen im nächsten Octavia IV die 01, 09 & 19 durch SFD geschützt sind. Steuergeräte: 01 - Motorelektronik Aufgrund von EU Vorlagen wurde der Schutz bei höheren Softwareständen wieder aufgehoben 03 - Bremsenelektronik 09 - Zentralelektrik 15 - Airbag 16 - Lenkradelektronik 17 - Schalttafeleinsatz 19 - Diagnoseinterface 23 - Bremskraftverstärker 51 - Elektroantrieb 5F - Informationselektronik 75 - Telematik MQBevo Plattform: VW - Golf 8 (CD) ab 2019 VW - Caddy (SB) ab 2020 VW - Lamando L (China) ab 2022 VW - T7 Multivan (ST) ab 2022 VW - Passat (B9) ab 2023 VW - Talagon (China) ab 2021 VW - Tavendor (China) ab 2022 VW - Tiguan 3 (CT) ab 2023 AUDI - A3 (8Y) ab 2020 AUDI - Q6 e-tron (GF) ab 2022 SEAT - Leon 4 (KL) ab 2020 SKODA - Octavia 4 (NX) ab 2020 SKODA - Superb 4 (3Y) ab 2023 CUPRA - Formentor (KM) ab 2020 FORD - Tourneo/Transit Connect ab 2022 MEB Plattform: VW - ID.3 (E1) ab 2019 VW - ID.4 (E2) ab 2020 VW - ID.5 (E3) ab 2022 VW - ID.6 (China) ab 2021 VW - ID.7 (ED) ab 2023 VW - ID.Buzz (EB) ab 2022 AUDI - Q4 e-tron (F4) ab 2021 AUDI - Q5 e-tron (China) ab 2021 SKODA - Enyaq (NY) ab 2020 CUPRA - Born (K1) ab 2021 CUPRA - Tavascan (VZ) ab 2023 FORD - Explorer ab 2024 Wie erkenne ich, ob mein Fahrzeug SFD geschützte Steuergeräte enthält? Sofern nicht schon geschehen, laden Sie sich die aktuellste VCDS Software von unserer VCDSpro Webseite herunter: https://vcdspro.de/downloads/#offizielle-deutsche-version Hinweis: Die aktuellste VCDS Version zeigt Ihnen bereits im Auto-Scan an, ob in Ihrem Fahrzeug SFD geschützte Steuergeräte verbaut sind Führen Sie einen Auto-Scan durch (siehe Anleitung) Nun können Sie sich die einzelnen Steuergeräte im Auto-Scan im Detail ansehen Sofern ein Steuergerät durch SFD geschützt ist, wird Ihnen dies wie folgt durch das Kürzel "SFD" am Ende der Zeile "VCID" angezeigt: Sollte das "SFD" Kürzel am Ende der Zeile fehlen, liegt kein SFD Schutz vor Im Anhang finden Sie zudem einen Beispiel Auto-Scan. In diesem Beispiel sehen Sie, dass bei diesem Fahrzeug 16 von 36 Steuergeräten durch SFD geschützt sind: PCI-Beispiel-Auto-Scan_VSSZZZxxxxxxxxxxx.txt Alternativ können Sie auch die einzelnen Steuergeräte direkt in VCDS öffnen Sofern es sich um ein SFD geschütztes Steuergerät handelt, zeigt Ihnen VCDS den Button "SFD" an: Kann ich SFD mit VCDS umgehen? (SFD mit VCDS freischalten) In der aktuellen Version von VCDS wurde eine Funktion zur Eingabe eines Offline-SFD-Tokens implementiert. Mit Hilfe des Offline-Tokens lassen sich nun Steuergeräte, die durch SFD geschützt sind, mit VCDS freischalten. Die Funktion wird nachfolgend im Detail erklärt. Hinweis: Die aktuellste VCDS Version steht jederzeit in unserem Downloadbereich zur Verfügung: www.vcdspro.de/downloads Wie funktioniert die SFD Freischaltung genau? 1. Das Steuergerät, das durch SFD geschützt ist, auswählen 2. VCDS erkennt automatisch, dass es sich um ein geschütztes Steuergerät handelt und bietet die SFD Freischaltung über den Button "SFD" an. Diesen anklicken 3. Nun öffnet sich ein weiteres Fenster zur Freischaltung des Steuergerätes 4. Zuerst muss über die Option "Read token" => "Do It!" der SFD-Token des Steuergerätes ausgelesen werden 5. Anschließend kann der Token mit Hilfe des Buttons "Copy" in die Zwischenablage kopiert werden 6. Aus dem Token und der Fahrgestellnummer muss nun ein Freischalt-Schlüssel berechnet werden Hinweis: Im Abschnitt 5 erfahren Sie, wie ein Freischalt-Schlüssel berechnet werden kann. Siehe: Wie erhalte ich den Freischalt-Token, um SFD-geschützte Steuergeräte öffnen zu können? 7. Der Freischalt-Schlüssel kann dann in der VCDS Maske im Bereich "Release SFD" mit einem Klick auf den Button "Paste" eingefügt und über die Option "Do It!" an das Steuergerät gesendet werden 8. Das Steuergerät bestätigt die Abfrage und ist nun für schreibende Zugriffe (z. B. Codierungen) geöffnet Videoanleitung zur SFD Freischaltung: Wie erhalte ich den Freischalt-Token, um SFD-geschützte Steuergeräte öffnen zu können? Der VCDS Hersteller Ross-Tech arbeitet bereits an einer Lösung, um SFD-geschützte Steuergeräte mit VCDS automatisch öffnen zu können. Diese Funktion wird vorraussichtlich im laufe des Jahres 2025 veröffentlicht. Möchten Sie bereits jetzt ein SFD-geschütztes Steuergerät öffnen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Buchen Sie den jeweiligen Service in unserem Onlineshop und wählen Sie das gewünschte Freischaltdatum- und Steuergerät aus Nachdem wir Ihre Buchung erhalten haben, setzt sich ein Supportmitarbeiter zum gewählten Zeitpunkt per TeamViewer mit Ihnen in Verbindung und öffnet das gewünschte Steuergerät Unser technischen Support bietet zudem auch komplette Codier- und Serviceleistungen an. Einige gängige Beispiele finden Sie nachfolgend: Servicearbeiten an der elektrischen Feststellbremse (EPB) für MQBEvo / MEB Fahrzeuge (SFD) Codierung Anhängerkupplung für MQBevo / MEB Fahrzeuge (SFD) Servicerückstellung Konzernübergreifend Viele weitere Codierleistungen .. Was ist SFD2 bzw. UNECE und kann VCDS diesen Schutz öffnen? SFD2 bzw. UNECE ist die nächst höhere Stufe zu SFD und kann in VAG-Fahrzeugen ab Modelljahr 2024 vorhanden sein. Details zu diesem Schutz und dem aktuellen Entwicklungsstand finden Sie in folgendem Wiki Beitrag: SFD2 / UNECE - Erweiterter SFD Schutz1 Punkt
-
Abkürzung (deutsch) Abkürzung (englisch) Bedeutung (deutsch / englisch) AAG - Anhänger Anschlussgerät (Steuergerät für Anhängererkennung) / Trailer Recognition Control Module ADR ACC Adaptive Geschwindigkeitsregelung / Adaptive Distanzregelung / Adaptive Cruise Control ADS Audi Dynamic Steering / Audi Drive Select (Charisma) AFL ADL Assistenzfahrlicht / Assistant Driving Light Automatische Fahrlichtschaltung / Automatic Headlamp Activation AFS Audi Front Lighting System AGR EGR Abgasrückführung / Exhaust Gas Recirculation AID Active Info Display (VW Digital Cockpit/ Audi Virtual Cockpit) AKF Aktivkohlefilter / Activated Charcoal Filter AMI AMI Audi Music Interface / Audi Music Interface ANB Automatische Notbremse / Automated Emergency Brake ANC Aktive Geräuschunterdrückung / Active Noise Cancellation APB Audi Phone Box APS APS Akustisches Parksystem / Acoustic Parking System ASS Abschleppschutz ASS Audi Sound System ATF Automatikgetriebeöl / Automatic Transmission Fluid ATL Abgasturbolader AVH Automatic Vehicle Holder AWV Anhaltewegverkürzung / Stopping Distance Shortening BAP Bedien- und Anzeigeprotokoll / Operating and Display Protocol BCM Body Control Module (meist STG 09) BCmE Bordcomputer mit Effizienprogramm / Board Computer with Efficiency Program BDM BDM Batterie-Daten-Modul / Battery Data Module BEM BEM Batterie- und Engergiemanagement / Battery and Energy Management BSD Totwinkelassistent / Blind Spot Assist (siehe Spurwechselassistent) BT/BFT Beifahrertür / Passenger Door BKV Bremskraftverstärker / Brake Booster BVA Bremsbelagverschleißanzeige / Break Pad Wear Indicator BSG CECM Bordnetzsteuergerät / Central Electronics Control Module CAN Datenbus (Zweidraht) / Controller Area Network CDEF Bedien- und Anzeigeprotokoll COD Zylinderabschaltung / Cylinder on Demand CVT Stufenloses Getriebe / Continuously Variable Transmission DAB Digital Audio Broadcasting (Digital Radio) DAB+ Weiterentwicklung von DAB (Digital Audio Broadcasting / Digital Radio) DLA DLA Dynamischer Lichtassistent / Dynamic Light Assist DCC Dynamische Dämpfungsregelung / Dynamic Chassis Control DDC Dynamische Fahrregelung (Fahrwerk & Lenkung) / Dynamic Drive Control (Chassis & Steering) DDP DDP Display-Daten-Protokoll / Display-Data-Protocol - DEF Harnstofflösung zur Abgasnachbehandlung (AdBlue/AUS 32/ISO 22241) / Diesel Exhaust Fluid DPF DPF Dieselpartikelfilter / Diesel Particulate Filter DRC Dynamische Dämpfungsregelung / Dynamic Ride Control DTC Fehlercode / Diagnostic Trouble Code DSG DSG Direktschaltgetriebe / Direct-Shift Gearbox DSP DSP Digitaler Soundprozessor / Digital Sound Processor DSP DSP Dynamisches Schaltprogramm / Dynamic Shift Program DSR Fahrer-Lenkempfehlung / Driver Steering Recommendation DVE Digitale Sprachverstärkung / Digital Voice Enhancement - DSD Dynamische Stillstandserkennung / Dynamic Standstill Detection DWA ATA Diebstahlwarnanlage / Anti-Theft Alarm DZM Drehzahlmesser / Tachometer / Rev Counter - ECD Elektronisch gesteuerte Verzögerung /Electronic Controlled Deceleration eBKV Elektrischer Bremskraftverstärker / Electric Brake Booster EDC Elektronische Dieselsteuerung / Electronic Diesel Control EFB EPB Elektrische Feststellbremse / Electric Parking Brake EFH PW Elektrische Fensterheber / Power Windows ELV ESCL Elektrische Lenksäulenverriegelung / Electronic Steering Column Lock EOL Lebensende (Produkt abgekündigt) / End of Life EPH PDC Einparkhilfe / Park Distance Control erWin Portal für elektronische Reparatur und Werkstattinformation ESP ESC Elektronisches Stabilitätsprogramm / Electronic Stability Program/Control EVLS Elektrisch verstellbare Lenksäule FBS Fahrerberechtigungssystem FSC FEC Freischaltcode / Feature Enabling Code FFB RC Funkfernbedienung / Remote Control FLA Fernlichtassistent / High Beam Assist FoD FoD Funktionen auf Abruf (u.A. We-Upgrade bei VW) / Functions on Demand FIS Fahrer Informations System FMA Kraftstoffmengen-Mittelwertadaptation / Fuel Mean Value Adaptation FPK Frei programmierbares Kombiinstrument (Virtual Cockpit) / Free Programmable Instrument Cluster FSD Faltschiebedach FSH FWH Frontscheibenheizung / Front Window Heating FT Fahrertür / Driver's Door FZH Fußraumzuheizer GP Große Produktaufwertung (Modellpflege, auch siehe MOPF) / Facelift GRA CCS Geschwindigkeitsregelanlage / Cruise Control System GSG TCM Getriebesteuergerät / Transmission Control Module GSS TSP Gespannstabilisierung / Trailer Stability Control GW GW Diagnoseinterface für Datenbus (Gateway) / Gateway HAL Hinterachslenkung / Rear Axle Steering HBV Hydraulischer Bremskraftverstärker / Hydraulic Brake Booster HDC Bergabfahrhilfe / Hill Descend Control HDSG Heckklappensteuergerät / Rear Lid Control Module HGB Hochgesetzte Bremsleuchte HGB Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung HHC Berganfahrhilfe / Hill Hold Control HST Handbuch Service Technik (siehe erWin) HSP Heckspoiler-Steuergerät / Rear Spoiler Control Unit HVV Hinterachs-Vollverzögerung IAT Ansauglufttemperatur / Intake Air Temperature ILM ILM Intelligentes Lastmodul / Intelligent Load Module IPB IPB Integrierte Parkbremse / Integrated Parking Brake IRÜ IM Innenraumüberwachung / Interior Monitoring ITM Intelligentes Thermo Management / Intelligent Thermal Management LDS Lichtdrehschalter / Light Switch LIN Lokaler Datenbus (Eindraht) / Local Interconnect Network LKH EPS Lenkhilfe / Electric Power Steering LLK IAC Ladeluftkühler / Intake Air Cooler LWR Leuchtweitenregulierung / Headlight Leveling MEB MEB Modularer E-Antriebs-Baukasten (z.B. VW ID.3) MEBevo MEBevo Modularer E-Antriebs-Baukasten, Generation 2 (z.B. VW ID.3 Facelift) MFA MFD Multifunktionsanzeige / Multi-Function Display MFL MFSW Multifunktionslenkrad / Multi-Function Steering Wheel MIB Modularer Infotainment Baukasten MKE Müdigkeitserkennung / Fatigue Recognition MLB MLB Modularer Längsbaukasten (z.B. Audi A6 4G) MLBevo MLBevo Modularer Längsbaukasten, Generation 2 (z.B. VW Touareg III) MMI Multi-Media-Interface MOD Mobile Online Dienste MOPF Modellpflege (auch siehe GP) / Facelift MOST MOST Medienorientiertes Transportsystem (Datenbus) / Media Oriented System Transport (Databus) MQB MQB Modularer Querbaukasten (z.B. VW Golf VII) MQBevo MQBevo Modularer Querbaukasten, Generation 2 (z.B. VW Golf VIII) MSG ECM Motorsteuergerät / Engine Control Module MSR EBC Motor-Schleppmoment-Regelung / Engine Braking Control MTF Schaltgetriebeöl / Manual Transmission Fluid NAR NAR Nordamerikanische Region / North American Region NGS Neigungssensor / Inclination Sensor NSL RFL Nebelschlusslicht / Rear Fog Lamp OCU Onboard Communication Unit OPS OPS Optisches Parksystem / Optical Parking System PCV Positive Crankcase Ventilation pACC Predictive Adaptive Cruise Control / Vorausschauende Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage PGS Pyrotechnische Gurtstraffer / Pyrotechnic Belt Tensioner PLA Parklenkassistent / Park-Steer-Assist PSD Prädiktive Streckendaten / Predictive Route Data PSD Panorama-Schiebedach / Panorama Sunroof QSP (Rear) Differential Lock / Quersperre/Differentialsperre RCTA Ausparkassistent / Rear Cross Traffic Alert RdW RoW Rest der Welt / Rest of World RFL RL Rückfahrlicht / Reverse Light RKA/RDK TPMS Reifenkontrollanzeige oder Reifendruckkontrolle / Tire Pressure Monitoring System RLFS RLHS Regen-/Licht-/Feuchtesensor / Rain Light Humidity Sensor RLS RLS Regen-/Lichtsensor / Rain Light Sensor RMC Radio Media Center / Radio Media Center RNS RNS Radio-/Navigationssystem / Radio Navigation System ROP Überrollschutz / Roll Over Prevention/Protection - RWU Entriegelung Hinterrad/ Rear Wheel Unlocker RPA Reifenpannenanzeige RSE Rear Seat Entertainment SAD Sliding/Popup Roof / Schiebe-/Ausstelldach SBBR Kombinierte Stand-/Brems-/Blink-/Rückleuchte / Combined Parking/Brake/Turn/Tail Light SCR Selektive katalytische Reduktion / Selective Catalytic Reduction SG/HS MT Schaltgetriebe oder Handschaltgetriebe / Manual Transmission SHA HCA/LDW Spurhalteassistent / Heading Control Assist oder Lane Departure Warning SIA SRI Service-Intervall-Anzeige / Service Reminder Indicator SLS SAI Sekundärluftsystem / Secondary Air Injection SOC Ladezustand (Batterie) / State of Charge (Battery) SOP Produktionsbeginn / Start of Production SWA LCA Spurwechselassistent / Lane Change Assist SFD SFD Schutz der Fahrzeugdiagnose SFD2 SFD2 Schutz der Fahrzeugdiagnose, Generation 2 SVM SVM Software Versions Management / Software Version Management SWaP SWaP Software als Produkt / Software as Product TFL DRL Tagfahrlicht / Daytime Running Light TPL Technische Problemlösung (auch siehe TPI/TSB) / Technical Problem Solution TPI Technische Produktinformation (auch siehe TPL/TSB) / Technical Product Information TSB Technische Servicemitteilung (auch siehe TPI/TPL) / Technical Service Bulletin TSG Türsteuergerät / Door Control Module UDS Unfalldatenspeicher UDS Vereinheitlicher Diagnosedienst / Unified Diagnostic Service UGDO Universeller Garagentoröffner / Universal Garage Door Opener VSS Vehicle Speed Sensor VIM Video in Motion VTG Variable Turbinengeometrie VTG Verteilergetriebe VZA Verkehrszeichen-Anzeige / Traffic Sign Display VZE TSR Verkehrszeichen-Erkennung / Traffic Sign Recognition WFS IMMO Wegfahrsperre / Immobilizer WIV ESI Wartungsintervallverlängerung / Extended Service Interval Flexible Wartungsintervallanzeige / Flexible Service Interval WSC WSC Werkstattcode/Werkstattnummer / Workshop Code WSS Geber für Raddrehzahl / Wheel Speed Sensor WWS Wischwinkelsteuerung (Wischermotor) / Wiper Angle Control (Wiper Motor) ZAS Zündanlaßschloß / Ignition Lock zFAS Zentrale Fahrerassistenzsteuerung / Central Driver Assistance Controller ZV CL Zentralverriegelung / Centeral Locking1 Punkt
-
Hallo @Gamecard Also da muss man jetzt erst mal unterscheiden: Es gibt die VCDS Mobile App (für Android und iOS) und es gibt die VCDS Mobile Software selbst, die sich direkt auf dem HEX-NET befindet. Die App ist "nur" dafür da, dir dein HEX-NET im Netzwerk anzuzeigen, damit du dich komfortabel mit dem HEX-NET verbinden kannst => Du kannst dich aber auch ohne die App mit der VCDS Mobile auf dem HEX-NET verbinden, das geht wie folgt: Im Accesspoint-Modus: Smartphone mit dem W-LAN Netzwerk des HEX-NETs (W-Lan Name = Lizenznummer) verbinden Einen Browser auf dem Smartphone öffnen (z.B. Google Chrome) und in der Adressezeile oben 192.168.0.1 eingeben => Jetzt solltest du dich in der VCDS Mobile befinden Im Infrastruktur-Modus: Hier ist hald die Voraussetzung, dass du weißt, welche IP-Adresse dein HEX-NET im Netzwerk hat (findet man normalerweise über den Router heraus, oder über die VCDS PC-Software, wenn man einen Anschlusstest (NET) durchführt) Nun wieder einen Browser auf dem Smartphone öffnen und in der Adressezeile oben statt 192.168.0.1 die IP-Adresse eingeben, die das HEX-NET im Netzwerk hat => Und schon solltest du Zugriff auf die VCDS Mobile haben Also wir teilen unseren Kunden nach wie vor mit, dass sich die VCDS Mobile noch im Beta-Stadium befindet, nur in englischer Sprache verfügbar ist und NICHT mit der PC-Version gleichzusetzen ist. Meiner persöhnlichen Meinung nach ist der Knackpunkt hier nicht Kosten für die Entwicklung, sondern eher Priorisierung und Auslastung der Mitarbeiter .. aber ich bin nicht der Hersteller Bezüglich der Android App: Ich geb das an den Hersteller weiter und melde mich, sobald ich etwas neues weiß ... da sollten sie in jedem Fall eine neue Version in den PlayStore laden.1 Punkt
-
Leider hat es sich in der Vergangenheit bei vielen eingeschlichen einfach mal eben einen Text oder gar nur Satzteile mit Anfragen zu veröffentlichen die somit alles andere als einfach zu beantworten sind und es häufig notwendig machen das man endlos Fragen stellen muss, ja es macht gar den Eindruck als müsse man dem Fragenden alles aus der Nase ziehen. Grundsätzliches zu Anfragen in Foren: Die folgenden Punkte treffen allgemein auf alle Foren dieser Welt zu, bitte nehmt sie euch zu Herzen denn so wird es euch auf Dauer einfacher fallen die gewünschten Antworten zu bekommen und vor allem erspart ihr den Antwortenden viel Stress und Frustration. Hat jemand anders bereits diese Frage gestellt? Häufig ist es so das in einem Forum exakt die gleiche Frage bereits gestellt worden ist, hier hilft es die Suchfunktion des Forums zu nutzen. Findet man mit dem ersten Suchbegriff der einem einfällt nichts, so probiert man weitere - im Grunde alle die einem zum Thema einfallen (z.B. Fehlercodes lassen sich sehr einfach suchen). Wo schreibe ich am besten einen Beitrag? Ein Forum besteht häufig aus zahlreichen Unterforen, diese sind meist thematisch geordnet. Finde ich mehrere Foren die passen könnten so schreibe ich meinen Beitrag nur in einem und nicht in allen, so vermeide ich sog. Cross- bzw. Mehrfachpostings. Habe ich mein Thema im falschen Forum eröffnet, so reicht eine kleine Notiz an die Moderatoren und die verschieben das Thema entsprechend. Keinesfalls erstelle ich in so einem Fall ein zweites identisches Thema. Wie benenne ich mein Thema? Wichtig ist immer eine aussagekräftige Überschrift, denn ohne diese kann sich niemand etwas darunter vorstellen. Häufig werden solche Thema dann bewusst oder unbewusst übersehen und man bekommt keine oder nur unzureichende Antworten. Also vermeidet bitte Titel wie "Hilfe!!!" oder "Mein Auto ist kaputt..." und schaut auch das ihr sparsam mit Satzzeichen umgeht, es müssen nicht unendlich viele Ausrufe- oder Fragezeichen sein denn meist reicht eins völlig aus. Sind Rechtschreibung und Form hier wichtig? Sicherlich kommt man auch ohne aus, aber es macht das Lesen einfach leichter wenn man nicht alles mehrfach lesen muss. Dies schließt sowohl ein wenig Rechtschreibung (die meisten Browser bieten heute eine Rechtschreibkorrektur an) als auch Form im Sinne von Satzbau, der Verwendung von Satzzeichen sowie von Absätzen ein um gedankliche oder thematische Trennungen zu gewährleisten. Niemand ist perfekt oder gar ein literarisches Genie, aber ein wenig Mühe macht es anderen beim Lesen deutlich leichter. Warum antwortet mir niemand? Dies kann viele Ursachen haben, häufig ist ein wenig Geduld schon der erste Punkt denn die meisten in einem Forum beantworten die Fragen in ihrer Freizeit. Auch ist es möglich das deine Fragestellung oder die gelieferten Informationen nicht ausreichend waren (siehe "Spezielles zu Anfragen in diesem Forum"). Generell ist es verpöhnt Themen mit Beiträgen wie *schieb* oder *nach-oben-hol* an die Spitze der jeweiligen Foren zu befördern ohne zumindest sinnvolle oder zusätzliche Informationen dabei hinzuzufügen, für einige Leser sind solche Aktionen auch gern mal Anlass bewusst nicht zu antworten. Warum kann ich keine privaten Nachrichten (PN) versenden? Wer die entsprechende Freischaltung bzw. Gruppenzugehörigkeit (freigeschaltet sind die Gruppen (Fremd-)Kunden, Profis und Experten) besitzt kann private Nachrichten über das Forum versenden bzw. empfangen, wer dies nicht hat muss entweder ein Thema/Beitrag erstellen oder demjenigen sofern bekannt eine Email zukommen lassen. Wie kann ich Bilder und Dokumente an meine Anfrage anhängen? Wer die entsprechende Freischaltung bzw. Gruppenzugehörigkeit (freigeschaltet sind die Gruppen (Fremd-)Kunden, Profis und Experten) besitzt kann Anhänge direkt über das Forum einfügen, wer dies nicht hat kann Bilderdienste (z.B. ImageShack) oder sog. One-Click-Hoster (eine nette Übersicht dazu gibt es hier) nutzen. Spezielles zu Anfragen in diesem Forum: Diese Punkte gelten insbesondere für dieses Forum, wir wollen euch damit nicht das Leben schwer machen aber ihr erspart uns damit viele Nach- und Rückfragen und vor allem bekommt ihr damit eure Antwort meist deutlich schneller. Welche Daten werden benötigt? Generell gilt es immer so viele Daten zum Fahrzeug zu geben wie möglich, dies bedeutet man sollte i.d.R. immer ein vollständiges Diagnoseprotokoll (z.B. VCDS > Auto-Scan) mit an seine Anfrage anhängen jedoch auch weitere Daten wie Fahrzeugtyp, Modelljahr sowie Motor- und ggf. Getriebekennbuchstaben nicht vergessen. Ein Diagnoseprotokoll sollte aktuell und auch immer vollständig sein, bitte lasst keine Zeilen (wie zum Beispiel Datum oder auch die VCDS Versionsnummer) einfach wegfallen. Ich habe bereits Arbeiten, Reparaturen oder Tuningmaßnahmen durchgeführt, sollte ich diese auch nennen? Ja, unbedingt! Es ist sehr wichtig das man möglichst vollständige Informationen zum Problem und ggf. auch bisherigen Ansätzen zur Reparatur aber auch eventuellen Vorschäden und Tuningmaßnahmen besitzt. Dies schließt beim Austausch von Teilen die nicht zum Erfolg geführt haben auch deren Teilenummern mit ein, denn häufig werden Teile überarbeitet was meist an der Teilenummer erkennbar ist. Muss ich meine Fahrgestellnummer/Seriennummern für jeden sichtbar veröffentlichen? Jain, zwar ist es in vielen Fällen sinnvoll oder gar notwendig die Fahrgestellnummer zu kennen aber es reicht i.d.R. auch wenn man die letzten 3 oder 4 Stellen unkenntlich macht (also z.B. durch x ersetzt). Seriennummern sind hier weniger kritisch aber auch diese können in einigen Fällen relevant sein so das wir euch auch hier bitten maximal die letzten 3 oder 4 Stellen unkenntlich zu machen. Beides ist zum Beispiel relevant wenn es darum geht bestimmte Fehler auf einen Bauzeitraum einzugrenzen in dem fehlerhafte Teile verbaut worden sind. Bitte entfernt niemals die Fahrgestellnummern vollständig. Ich will etwas um-/nachrüsten, was muss ich beachten? Bei Um- und Nachrüstungen ist neben den bereits genannten Punkten auch immer wichtig weitere Informationen über die zu verbauenden Teile zu geben, dies beinhaltet Teilenummern und Herkunft sowie wenn möglich und aus dem Diagnoseprotokoll nicht ersichtlich (weil z.B. noch nicht verbaut) Software- und Hardwareversionen der Teile. Nachrüstungen die NICHT verkehrstauglich sind (z.B. Xenon ohne aLWR) werden hier NICHT unterstützt, entweder richtig nachrüsten oder gar nicht. Bereits in der Vergangenheit haben wir in Zusammenarbeit mit einzelnen Forenteilnehmern/Kunden Pionierarbeit bei Um-/Nachrüstungen geleistet jedoch sind Aufwand und Nutzen für uns nicht vereinbar, weshalb wir davon Abstand nehmen (werden) um nicht reguläre Kunden mit "normalen" Anfragen zu vernachlässigen. Mit anderen Worten, bitte erwartet auf Fragen zu Um-/Nachrüstungen, die NICHT für das Fahrzeug, das Modelljahr bzw. den Bauzeitraum freigegeben sind, keine Antworten von uns. Vielen Dank für euer Verständnis. Gibt es eine Priorität wer als erstes Antworten bekommt? Ja, jeder hat die Möglichkeit seine VCDS Lizenznummer im Benutzerprofil anzugeben und auf diesem Weg seinen Status als Kunde zu legitimieren. Anfragen von Kunden haben immer Priorität. Bestimmte Forenbereiche und -funktionen sind erst nach Eingabe und Verifizierung der Lizenznummer verfügbar. Wer kann meine Lizenznummer sehen und kann diese missbraucht werden? Die im Benutzerprofil eingetragene Serien- bzw. Lizenznummer ist nur für dich selbst und die Mitarbeiter von PCI-Tuning bzw. Ross-Tech sichtbar. Missbrauch ist dahingehend ausgeschlossen, da wir diese nur zur Verifikation bzw. Legitimation heranziehen. Sie muss nur einmal eingetragen werden und bleibt dann im System hinterlegt. Gibt es Anfragen die nicht ins Forum gehören? Ja, solche gibt es in der Tat. Generell Themen und Anfragen zu Tachojustierung und/oder Urheberrechtsverletzungen. Ebenso deplatziert sind i.d.R. Themen die sich nicht auf VCDS und die Thematik der Eigendiagnose beziehen. Des Weiteren behalten wir uns vor Anfragen/Themen zu schließen/löschen die ein offensichtlich illegales Ziel verfolgen und/oder in Modifikationen resultieren die im Rahmen der StVO, StVZO sowie sonstigen Gesetzen verboten sind. Wieso das alles? Die meisten von euch sitzen am Abend zu Hause und haben das Problemfahrzeug, dessen Ausstattung und Details fast vollständig im Kopf. Bitte denkt aber daran das im Normalfall niemand hier das Fahrzeug kennt oder je sehen wird. Niemand von uns kann hellsehen oder besitzt eine Glaskugel die man befragen könnte. Wir können das Fahrzeug nicht anfassen, die Abgase nicht riechen oder Öl und Kraftstoff schmecken. Ferndiagnose ist alles andere als leicht, aber genau das machen wir hier. Wichtig ist das ihr versteht das wir euch zwar Anleitungen und Hinweise geben können aber am Ende seid ihr die Augen, die Ohren und die Hände welche die Arbeiten ausführen müssen. Abschließend noch ein Hinweis zu den Benutzergruppen Profis und Experten, beide werden primär für gewerbliche Nutzer verwendet sofern diese als solche über ihr Benutzerprofil identifizierbar sind (z.B. Emailadresse über Firmenwebseite). Auch Nicht-Kunden können in diese Gruppen aufgenommen werden, dies trifft beispielsweise auf Servicetechniker u.ä. zu welche sich ebenfalls (z.B. Emailadresse über Firmenwebseite) authentifizieren können. Sollte euch noch etwas einfallen das in dieser Aufzählung vergessen worden ist so sind wir für Anregungen und Hinweise natürlich offen. :cool:1 Punkt
Diese Rangliste nutzt Berlin/GMT+02:00 als Grundlage