Zum Inhalt springen
Das deutsche VCDS Forum
Das deutsche VCDS Forum

Betrieb unter Linux - Austausch zur Konfiguration


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

zunächst einmal: Mir ist bewusst, dass es keinen Support für VCDS unter Linux gibt. Ich kann und möchte aber kein Windows nutzen und weiß, dass es anderen Nutzern ähnlich geht.

 

Der Thread soll daher zum Erfahrungsaustausch unter den Linux-Nutzern dienen.

 

Ich selbst nutze seit einigen Wochen ein HEX-NET Interface. Meine Konfiguration lautet wie folgt:

 

Betriebssystem: Linux Mint 22, Kernel 6.8.0

VCDS: 24.7.1 mit WINE 9.3

Interface: HEX-NET mit Firmware 1.71

 

Was bislang funktioniert:

  • Installation von VCDS
  • Starten von VCDS
  • Verbindung mit Interface über WiFi herstellen
  • Verbindung zum Fahrzeug herstellen
  • FSP lesen, löschen
  • Codierungen lesen, schreiben
  • Anpassungen lesen, schreiben

 

Was bislang nicht funktioniert:

  • Verbindung mit Interface über USB herstellen
  • Konfiguration des Interface (WiFi Details, Firmware-Update usw.)

 

Fazit: VCDS unter Linux funktioniert im Alltag sehr gut, wenn das Interface einmal konfiguriert wurde. Für eine volle Nutzbarkeit fehlt es eigentlich "nur" an einer funktionalen USB-Verbindung mit dem Interface.

 

Gemäß https://linux-hardware.org/?id=usb:0483-a00f&dev_class=03-00-00&dev_type=human+interface&dev_vendor=STMicroelectronics&dev_name=Hex-Net+DoIP&dev_ident=9cb97 wird das Interface vom Kernel unterstützt. Leider konnte ich es trotz diverser Bemühungen bislang nicht zum Laufen bekommen.

 

Gibt es Nutzer (angeblich soll es unter Ubuntu zum Teil funktionieren), die hier bereits positive Erfahrungen gemacht haben?

 

Danke,

Horst

 

Moin,

ja, alles versucht. Das Interface wird von VCDS nicht erkannt. Mein user ist auch in der Gruppe "dialout" usw. 

 

Hast Du eine Konfiguration, mit der es funktioniert? Vielleicht kannst du dann mal den Output von 

 

lsusb -v 

 

Posten (nur den Teil des Interfaces). Daraus lässt sich auch erkennen, welcher Treiber genutzt wird.

 

VG,

Horst

Ah OK. Vielleicht zur Erklärung für Windows-Mitleser: Viele Geräte-Treiber werden nur für Windows entwickelt und lassen sich unter Linux (leider) nicht nutzen. Für sehr viele Standard-Geräte wie Mäuse, Tastaturen uvm. gibt es eigene Treiber, bei solchen Spezialfällen wird es dann aber manchmal schwierig. Viele Hersteller (so auch Ross-Tech) stecken keinen Aufwand in die Entwicklung von Linux-Treibern, daher müssen sie i.d.R. von der Community entwickelt werden.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir benutzen Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.