marky_mark #1 - Geschrieben 27. Juli 2009 Teilen #1 - Geschrieben 27. Juli 2009 Guten Abend. würde mir gerne VCDS zulegen. Habe aber keine Ahnung, ob das mit meiner Hardware funktioniert. MacBook, mit virtueller Maschine (Windows XP in VMWare Fusion) alle Ports, Platten, USB usw. gehen normalerweise. Hatte auch noch nichts was nicht ging. Bei 350 / 250 E. will ich aber wissen ob es geht. Habe mit den Vetters (PCI-Tuning) gemailt. Die sagen zwar es ginge bei Einigen Usern aus diesem Forum (nach Suche fand ich keinen), aber (und das finde ich wirklich doof) eine Money-Back-Sache wollen Sie mir nicht geben. Weiß jemand ob es geht. Vielen Dank schonmal. Link zu diesem Kommentar
Sebastian #2 - Geschrieben 27. Juli 2009 Teilen #2 - Geschrieben 27. Juli 2009 Das dir niemand ein System für Experimente zur Verfügung stellt dürfte verständlich sein, zum Thema MAC wurde eigentlich derweil genug geschrieben. Niemand wird dir auf dieser Basis die korrekte Funktion von VCDS garantieren, andernfalls könnten wir MacOS ja auch gleich auf die Liste kompatibler Betriebssysteme schreiben - tun wir aber nicht. http://ross-tech.com/vag-com/faq_1.html#1.8 Sebastian Aktuelle VCDS Version: DE/PCI / DE/DRV / EN Lesenswert: "Warum antwortet mir keiner?" ...oder auch "Wie poste ich richtig?" Link zu diesem Kommentar
caine #3 - Geschrieben 27. Juli 2009 Teilen #3 - Geschrieben 27. Juli 2009 Ich hatte VCDS auf meinem alten Macbook laufen. Windows XP mit SP2 war mittels Bootcamp installiert. Lief alles einwandfrei, bis die Festplatte seinen geist aufgab, aber das ist ne andere Geschichte... Link zu diesem Kommentar
marky_mark #4 - Geschrieben 28. Juli 2009 Autor Teilen #4 - Geschrieben 28. Juli 2009 Hallo Caine, Hallo Sebsatian, leider hast Du das nicht verstanden, Sebsatian. Vielleicht habe ich es aber auch nicht korrekt erklärt. VCDS soll schon auf OS Windows laufen nur eben in einer virtuellen Maschine auf einem Mac. Dies ist eigentlich kein Experiment mehr! Ist aber auch unerheblich, weil ich die freigegebenen OS schon kannte (Standardantwort). Es wäre für mich dennoch nur eine Frage der theoretischen Kulanz, wenn es geht profitiert Vetter ja davon, weil sie eine Referenz für diesen vielleicht seltenen Fall hätten. Sind vielleicht keine Unternehmer i.e.S. - gehen deshalb keine neuen Wege. Vielen Dank trotzdem für die Antwort. Caine, wenn es in Bootcamp läuft und auch das "zurückschreiben" funktioniert. Müsste es m. E. eigentlich auch in einer VM gehen. Danke für die Antwort. Ich werd das mal riskieren. 14 tage Rückgaberecht! ;-) Viele Grüße Mark. Link zu diesem Kommentar
Sebastian #5 - Geschrieben 28. Juli 2009 Teilen #5 - Geschrieben 28. Juli 2009 Hast du dir die Mühe gemacht die von mir verlinkte Seite bzw. den FAQ Punkt zu lesen? Virtualisierte Systeme werden aus verschiedenen Gründen nicht unterstützt, ein wesentlicher ist die durch die Virtualisierung zusätzliche Latenz. Genau die ist auch im allgemeinen der Knackpunkt bei Kommunikation mit externen Systemen und da interessiert es weniger ob die Software im Gastsystem selbst arbeitet. Fakt ist, es gibt gerade mit virtuellen Systemen immer wieder Probleme und uns hier abzusprechen wir würden dein Problem nicht verstehen ist doch arg deplatziert. Ich verweise nochmals explizit auf den verlinkten FAQ Punkt der ja genau dein Szenario beschreibt. Wenn es nach uns geht dann würden wir an Kunden mit virtuellen Systemen gar nicht verkaufen denn faktisch hat man damit mehr Stress als mit anderen Kunden. Sicherlich funktioniert es in einem derweil relativ großen Teil der Fälle aber dennoch nicht in allen und solange das der Fall bleibt werden solche Kombinationen nicht auf die Kompatibilitätsliste kommen. Schlimm wird es dann wenn solche experimentellen Situationen verallgemeinert werden... Also vielleicht beim nächsten mal explizit das lesen was geschrieben worden ist und nicht gleich unterstellen man würde dir nicht zuhören, das Kompliment kann ich an der Stelle direkt zurück geben. Sebastian Aktuelle VCDS Version: DE/PCI / DE/DRV / EN Lesenswert: "Warum antwortet mir keiner?" ...oder auch "Wie poste ich richtig?" Link zu diesem Kommentar
caine #6 - Geschrieben 28. Juli 2009 Teilen #6 - Geschrieben 28. Juli 2009 @marky_mark Meine Antwort bezog sich ja auch nur darauf dass es mit einem Mac (Intel basiert) funktioniert. Ich würde allerdings nicht auf die idee kommen die Software über eine virtuelle Maschine laufen zu lassen, da Software die mit Schnittstellen kommuniziert dort einfach nicht zuverlässig laufen kann, wie Sebastian beschrieben hat. Ich kann mir vorstellen, dass es massiv viel Arbeit ist die Software auf OSX umzusetzen, und dafür ist der Markt garantiert viel zu klein. caine. Link zu diesem Kommentar
fidox #7 - Geschrieben 3. August 2009 Teilen #7 - Geschrieben 3. August 2009 Ein kleiner Erfahrungsbericht: Hardware: MacBook Pro (4.1) OS 10.5.7 Parallels Version 4.0.3844 Windows XP mit SP3 Ergebnis: VCDS läuft problemlos wenn man den USB Port an Parallels weiter reicht. Gruß Rainer Link zu diesem Kommentar
DooMMasteR #8 - Geschrieben 20. März 2011 Teilen #8 - Geschrieben 20. März 2011 Ein kleiner Erfahrungsbericht: Hardware: MacBook (4.1) RAM: 4GB OS 10.6.6 VirtualBox (neueste) Windows XP mit SP3 Ergebnis: VCDS läuft, manchmal muss der Adapter 1-2mal eingesteckt werden bis es klappt (Windows meldet sonst Unbekanntes USB-Gerät). Die Firmware werde ich aber wohl weiterhin unter einem nativ laufendem Windows updaten. Gruß Steffen Link zu diesem Kommentar
Donut-Dieter #9 - Geschrieben 20. März 2011 Teilen #9 - Geschrieben 20. März 2011 Hardware: MacBook Air (3.2) 13" Intel Core 2 Duo 2,13 GHz RAM: 4GB OS 10.6.6 Oracle VirtualBox (4.04) Windows XP mit SP3 Ergebnis: VCDS läuft perfekt Link zu diesem Kommentar
haccg #10 - Geschrieben 4. Januar 2012 Teilen #10 - Geschrieben 4. Januar 2012 habs heute auch auf meinem macbook mit der kostenlosen aktuellen oracle virtualbox und windows 7 ultimate am laufen gehabt. ging alles soweit ohne probleme. kann also auch für "Mac" empfohlen werden Audi A8 4E Bj 2003, 4.2 Benziner mit Prins VSI Gasanlage Link zu diesem Kommentar
Sebastian #11 - Geschrieben 4. Januar 2012 Teilen #11 - Geschrieben 4. Januar 2012 Stimmt, die aktuellen Versionen von VirtualBox sind was MacOS angeht das Optimum. Unsere eigenen Tests zeigen auch damit im Vergleich zu anderen Lösungen die besten Ergebnisse. Sebastian Aktuelle VCDS Version: DE/PCI / DE/DRV / EN Lesenswert: "Warum antwortet mir keiner?" ...oder auch "Wie poste ich richtig?" Link zu diesem Kommentar
lriese #12 - Geschrieben 15. Januar 2013 Teilen #12 - Geschrieben 15. Januar 2013 arbeite mit macpro 17 mit parallels 8 auf osx 10.8.2 mountain lion, funktioniert einwandfrei und ohne probleme bisher! Audi S7 ABT / Skoda SUPERB 4x4 3.6 - VCDS / VAG-COM Version: VCDS 11.11.5 / VCDS 12.12 Link zu diesem Kommentar
Mastercold #13 - Geschrieben 12. April 2013 Teilen #13 - Geschrieben 12. April 2013 MacBook Pro mit OS X 10.8.3 VM Ware Fusion mit XP = läuft perfekt!! Link zu diesem Kommentar
hightower997 #14 - Geschrieben 5. Juli 2013 Teilen #14 - Geschrieben 5. Juli 2013 Hardware: MacBook Pro 2011er i5 2,5 Ghz RAM: 16GB SSD Crucial m4 256 GB OS 10.8.4 VMware Fusion 5 Windows 7 Ultimate VCDS läuft ohne Probleme! Link zu diesem Kommentar
Chilled #15 - Geschrieben 21. Januar 2014 Teilen #15 - Geschrieben 21. Januar 2014 Hardware: MacBook Pro Retina Late-2013 13" i5 2,4 Ghz RAM: 8GB SSD 256 GB OS X 10.9.1 VMware Fusion 5 Windows 8.1 Pro VCDS läuft, leider mit unzähligen Verbindungsabbrüchen. Scheint am neuen USB3 Controller zu liegen. App Nap wurde bereits deaktiviert, leider ohne positiven Effekt. Link zu diesem Kommentar
Xoctron #16 - Geschrieben 22. Januar 2014 Teilen #16 - Geschrieben 22. Januar 2014 Das gleiche hatte ich an meinem macbook air auch. Link zu diesem Kommentar
hightower997 #17 - Geschrieben 22. Januar 2014 Teilen #17 - Geschrieben 22. Januar 2014 Benutzt mal Bootcamp das wirkt Wunder! Seit VCDS 12 läuft es bei mir scheinbar auch nicht meh richtig unter VMware Fusion! Unter Bootcamp geht alles einwandfrei! Link zu diesem Kommentar
Chilled #18 - Geschrieben 27. Februar 2014 Teilen #18 - Geschrieben 27. Februar 2014 Ok, danke @hightower997 Mit Bootcamp und Windows 8.1 jetzt ohne Probleme Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge