Golf-Maus #1 - Geschrieben 6. Februar 2010 Teilen #1 - Geschrieben 6. Februar 2010 Hallo Blöde Frage - aber bevor etwas kaput geht Da die Batterie beim Auslesen oder Codieren (wenn man eine Weile probiert) recht schnell lehr ist, da die Zündung ja an sein muß hier meine Frage: Gibt es Nachteile wenn ich ein Ladegerät an die Auto-Batterie hänge wenn ich mit dem Hex-Can USB arbeite ? Wie stark sollte das Ladegerät min. sein wenn die Zündung an ist (Golf V). Stecker des Ladegerätes und ein evtl. 220V-Laptop-Netztteil nicht in die selbe Steckdose stecken richtig ? oder macht das nichts aus? Gerade wenn man noch neu ist mit der Materie und etwas probiert ist halt dann immer die Autobatterie leer, ein Ladegerät am Auto wäre jedoch hilfreich, nicht das es aber dann zu Erdungsprobleme, Spannungsspitzen o.ä kommt. Vielel Grüße Link zu diesem Kommentar
fuchs_100 #2 - Geschrieben 6. Februar 2010 Teilen #2 - Geschrieben 6. Februar 2010 Stromversorgung von Laptop und Ladegerät ist egal, die dürfen selbstverständlich am gleichen Verteiler hängen. Solle schon ein Ladegerät sein mit einer Dauerleistung von gut 20-30 Ampere aufwärts. Je nachdem, was du auch immer vor hast und welche und wie viele Verbraucher am Fahrzeug an sind. Generell sollte natürlich alles unwichtige, was nicht benötigt wird zur Diagnose, ausgeschaltet werden. Link zu diesem Kommentar
Sebastian #3 - Geschrieben 6. Februar 2010 Teilen #3 - Geschrieben 6. Februar 2010 So ganz egal ist dies dann doch nicht, insbesondere 12V Adapter für Laptops machen bekanntermaßen Probleme und können im schlimmsten Fall zu Schäden an der Interfacehardware bzw. den Laptops führen. Eine zugehörige Warnung gibt es im VCDS Handbuch, den Hinweisen welche während der Installation eingeblendet werden und auch auf unserer Webseite. Was das Ladegerät angeht, so sollte man mit 25-30 A bei den meisten Fahrzeugen auskommen. Neuere Modelle wie Phaeton, Touareg oder insbesondere neuere Audi Modelle sollte man die Anschaffung eines qualitativ hochwertigen Ladegerätes bedenken, konkret werden von VW/Audi bis zu 70 A vorgeschrieben. Sebastian Aktuelle VCDS Version: DE/PCI / DE/DRV / EN Lesenswert: "Warum antwortet mir keiner?" ...oder auch "Wie poste ich richtig?" Link zu diesem Kommentar
Golf-Maus #4 - Geschrieben 6. Februar 2010 Autor Teilen #4 - Geschrieben 6. Februar 2010 Hi Das mit em 12V Adapter war mir bekannt, mir ging es aber auch mehr um ein 220V Netzteil, das ggf in der selbenSteckdose wie das Ladegerät hängt. 30 A Ladegerät ist schon eine meneg Holz, ich glaube unser Großes hat gerade mal 20 A (oder eher weniger), muß mal schauen. Dann wird das wohl nichts mit dem Ladegerät. Gruß Link zu diesem Kommentar
Sebastian #5 - Geschrieben 6. Februar 2010 Teilen #5 - Geschrieben 6. Februar 2010 220V Laptop-Ladegeräte sollten kein Problem sein, zumindest nicht wenn sie vom Hersteller der Laptops stammen denn das Problem sind meist nur die Universallösungen. Generell können KFZ und Laptop-Ladegerät problemlos zusammen betrieben werden, wieviel Leistung ein KFZ Ladegerät liefern muss hängt halt immer vom Fahrzeug selbst und den eingeschalteten Verbrauchern ab. Sebastian Aktuelle VCDS Version: DE/PCI / DE/DRV / EN Lesenswert: "Warum antwortet mir keiner?" ...oder auch "Wie poste ich richtig?" Link zu diesem Kommentar
Polli001 #6 - Geschrieben 12. Februar 2012 Teilen #6 - Geschrieben 12. Februar 2012 (bearbeitet) Da die Batterie beim Auslesen oder Codieren (wenn man eine Weile probiert) recht schnell lehr ist, da die Zündung ja an sein muß hier meine Frage: Gibt es Nachteile wenn ich ein Ladegerät an die Auto-Batterie hänge wenn ich mit dem Hex-Can USB arbeite ? habe ich heute auch festellen müssen. Also sollte man wohl doch immer mit Unterstützung vom Ladegerät arbeiten ?? MfG Polli Bearbeitet 12. Februar 2012 von Polli001 Link zu diesem Kommentar
Sebastian #7 - Geschrieben 12. Februar 2012 Teilen #7 - Geschrieben 12. Februar 2012 Bei längeren Arbeiten (10+ Minuten) sollte das Fahrzeug extern versorgt werden, ja. Alternativ kann man notfalls auch den Motor laufen lassen was aber wiederum nicht bei allen Arbeiten sinnvoll ist, ein ordentliches Ladegerät ist daher die sinnvollste Lösung. Sebastian Aktuelle VCDS Version: DE/PCI / DE/DRV / EN Lesenswert: "Warum antwortet mir keiner?" ...oder auch "Wie poste ich richtig?" Link zu diesem Kommentar
PCI-Support-Andy #8 - Geschrieben 12. Februar 2012 Teilen #8 - Geschrieben 12. Februar 2012 Also sollte man wohl doch immer mit Unterstützung vom Ladegerät arbeiten ??Die Fahrzeughersteller schreiben dies sogar explizit vor. Also noch einmal zur Verdeutlichung: Das Fahrzeug sollte während einer Diagnosesitzung immer mit aquädater Ladetechnik verbunden sein, die auch die Freigabe hierfür hat. (99,-? Geräte aus dem Baumarkt oder vom Conrad Versand erfüllen diese Bedingungen nicht!) Wie schon gesagt wurde sind stabile 30A Pflicht, bei großen Fahrzeugen wie A6 Q7,A8 usw. 70A. Das Laptop darf nicht aus dem 12V Bordnetz vom diagnostizierten Fahrzeug geladen werden. Hier kann eine Masseschleife entstehen, die Interface und laptop in die ewigen Jagdgründe befördert. Hingegen 2x 220V Ladegeräte (also 1x Auto 1x Laptop) an der gleichen Steckdosenleiste sind unproblematisch. Andy Vetter @ PCI-Diagnosetechnik GmbH&Co.KG Technische Anfragen im Forum die NICHT von Lizenzinhabern stammen, werden nicht beantwortet. Aktuelle VCDS Version: Download hier Aktuelle VCDS Beta Testversion:xxxxxAus aktuellem Anlass: "Warum antwortet mir keiner?" ...oder auch "Wie poste ich richtig?" Link zu diesem Kommentar
1781 ccm #9 - Geschrieben 12. Februar 2012 Teilen #9 - Geschrieben 12. Februar 2012 Hallo, das Bild macht mir aber Angst. Ich habe auch so ein billig universal Ladegerät für den Laptop und da mein Akku auch nur maximal 15 Minuten hält nutze ich das natürlich auch immer, das ging bislang auch gut. Hab auch vor einer Weile schon mal gelesen das das gefährlich sein kann aber zu dem Zeitpunkt hatte ich das Ladegerät auch schon vorher verwendet. Auf der US Seite gibt es ja eine Anleitung wie man prüfen kann ab das Ladegerät was taugt oder nicht. Mein Englisch ist aber alles andere als gut, könnte mir mal jemand erklären von wo nach wo ich den Strom messen soll? Ich verstehe das ich das Ladegerät an den Laptop anschließen soll, aber das VCDS Interface nicht. Dann soll ich von irgendwo nach irgendwo anders den Strom messen (aber warum ist da die Rede von AC? Ist doch mehr oder weniger ein DC-DC Wandler?). Ist der Strom nur wenige mA hoch ist es gut, ist er mehrere 10mA hoch ist es nicht zu gebrauchen. Dann kommt in der Anleitung für mich erschwerend hinzu das da ein VGA-Anschluss erwähnt wird, ich hab aber USB. Ich gehe mal davon aus das ich von Fahrzeugmasse auf den USB Anschluss messen soll, aber wo am USB-Anschluss. Wenn ich dieses Bild mal nehme was ja den Anschluss am Laptop darstellt, muss ich auf GND messen oder auf das viereckige Gehäuse? Oder hab ich sonst noch was falsch verstanden? MFG 1781 ccm Link zu diesem Kommentar
PCI-Support-Andy #10 - Geschrieben 12. Februar 2012 Teilen #10 - Geschrieben 12. Februar 2012 Du hast das schon ziemlich richtig verstanden. Laptop am Ladegerät anschliessen und von der Fahrzeugmasse zu der Blechabschirmung am USB Port messen. Das ganze natürlich unter Gleichstrommessung. Beträgt der gemessene Strom nur wenige mA, dann kann der Adapter verwendet werden. Beträgt der Strom sagen wir mal aus der Hüfte heraus mehr als 20mA, dann würde ich die Verwendung des Ladegeräts bleiben lassen. Das ganze am besten noch in Reihe mit einem 500 Ohm Widerstand als Strombegrenzung , sonst riskierst Du schon bei dem Messvorgang einen Schaden am Laptop. Denn auf Garantie geht in so einem Schadensfall natürlich nichts mehr ;-) Andy Vetter @ PCI-Diagnosetechnik GmbH&Co.KG Technische Anfragen im Forum die NICHT von Lizenzinhabern stammen, werden nicht beantwortet. Aktuelle VCDS Version: Download hier Aktuelle VCDS Beta Testversion:xxxxxAus aktuellem Anlass: "Warum antwortet mir keiner?" ...oder auch "Wie poste ich richtig?" Link zu diesem Kommentar
1781 ccm #11 - Geschrieben 12. Februar 2012 Teilen #11 - Geschrieben 12. Februar 2012 Ich danke dir . Ich hätte fast eher auf das GND (also Pin 1 oder 4 ja nachdem von wo man zählt) getippt, also gut das ich noch mal nachgefragt habe. Das mit dem 500 Ohm Widerstand ist bestimmt auch ein guter Tipp der auf der US Seite ja gar nicht erwähnt wird. Dann werde ich das bei Gelegenheit mal messen. Das so ein Schaden nicht auf Garantie geht ist verständlich, kann man im Schadensfall eigentlich von der Hardware vom Interface noch irgendwas retten oder ist es komplett Schrott? MFG 1781 ccm Link zu diesem Kommentar
PCI-Support-Andy #12 - Geschrieben 13. Februar 2012 Teilen #12 - Geschrieben 13. Februar 2012 Ich hätte fast eher auf das GND (also Pin 1 oder 4 ja nachdem von wo man zählt) getippt, also gut das ich noch mal nachgefragt habe. Naja, geht im Zweifelsfall auch, da der Schirm an den Laptop Buchsen jedoch mit Masse verbunden ist, kommt das aufs gleiche raus und ist "sicherer" zu messen. kann man im Schadensfall eigentlich von der Hardware vom Interface noch irgendwas retten oder ist es komplett Schrott? Bei manchen Interface erwischt es "nur" den USB Part, da kann man i.d. Regel mit etwas Aufwand reparieren. Wird jedoch auch die Platine "mitgegrillt" ist meistens Schluss. Also das ist dann mehr ein Lottospiel. Andy Vetter @ PCI-Diagnosetechnik GmbH&Co.KG Technische Anfragen im Forum die NICHT von Lizenzinhabern stammen, werden nicht beantwortet. Aktuelle VCDS Version: Download hier Aktuelle VCDS Beta Testversion:xxxxxAus aktuellem Anlass: "Warum antwortet mir keiner?" ...oder auch "Wie poste ich richtig?" Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge