V_Graf #1 - Geschrieben 7. September 2010 Teilen #1 - Geschrieben 7. September 2010 (bearbeitet) Hallo, da mein A3 trotz Turbotausch immer noch leicht ruckelt habe ich heute mal die Ansteuerung des N75-Ventils und den Ladedruck geloggt (aus unterschiedlichen Meßwertblöcken). Die Auswertung mit VCScope ergab keine Übereinstimmungen der "Aktionen" des Ventils und der "Reaktion" des Ladedrucks. Ich habe den Log dann wiederholt diesmal beide Werte aus dem MWB118. Siehe da diesmal ist jeder Ansteuerung des Ventils eine Änderung des Ladedrucks gegenüberzustellen so wie es eigentlich sein soll. Ventil schliest -> Ladedruck steigt an, Ventil öffnet -> Ladedruck fällt ab. Deshalb möchte ich hier mal nachfragen ob sich die Meßwerte des gleichen Sensors oder Ventils in unterschiedlichen MWB's unterscheiden? Muß man darauf achten die Meßwerte möglichst aus dem gleichen MWB auszulesen? Gruß, V_Graf Bearbeitet 7. September 2010 von V_Graf Link zu diesem Kommentar
Audi #2 - Geschrieben 7. September 2010 Teilen #2 - Geschrieben 7. September 2010 Hallo, da mein A3 trotz Turbotausch immer noch leicht ruckelt habe ich heute mal die Ansteuerung des N75-Ventils und den Ladedruck geloggt (aus unterschiedlichen Meßwertblöcken). Die Auswertung mit VCScope ergab keine Übereinstimmungen der "Aktionen" des Ventils und der "Reaktion" des Ladedrucks. Ich habe den Log dann wiederholt diesmal beide Werte aus dem MWB118. Siehe da diesmal ist jeder Ansteuerung des Ventils eine Änderung des Ladedrucks gegenüberzustellen so wie es eigentlich sein soll. Ventil schliest -> Ladedruck steigt an, Ventil öffnet -> Ladedruck fällt ab. Deshalb möchte ich hier mal nachfragen ob sich die Meßwerte des gleichen Sensors oder Ventils in unterschiedlichen MWB's unterscheiden? Muß man darauf achten die Meßwerte möglichst aus dem gleichen MWB auszulesen? Gruß, V_Graf Desto mehr MWBs gleichzeitig geloggt werden, desto niedriger wird die Abtastrate. Falls nun also, je nachdem wieviele Werte gleichzeitig gemessen werden, der der MWB1 z.B. bei 2000 U/min ist der MWB2 schon ein paar Umdrehungen weiter. Wenn es also auf eine möglichst synchrone Wertung geht, sollte man sich auf einen MWB beschränken. Audi A6 Avant 4G, 3.0 TDIHEX-NET VCDS stets aktuell Link zu diesem Kommentar
V_Graf #3 - Geschrieben 7. September 2010 Autor Teilen #3 - Geschrieben 7. September 2010 Desto mehr MWBs gleichzeitig geloggt werden, desto niedriger wird die Abtastrate. Falls nun also, je nachdem wieviele Werte gleichzeitig gemessen werden, der der MWB1 z.B. bei 2000 U/min ist der MWB2 schon ein paar Umdrehungen weiter. Wenn es also auf eine möglichst synchrone Wertung geht, sollte man sich auf einen MWB beschränken. Hi, vielen Dank für die Info. Ich habe gerade mal die Log-Dateien in Excel angeschaut und festgestellt das die Werte aus dem gleichen MWB auch zur gleichen Zeit erfasst wurden. Die Werte aus den unterschiedlichen MWB's sind um ca. 0,15 Sek. zeitversetzt. Das erklärt die Sache. Nochmals Danke und schönen Abend. CU, V_Graf Link zu diesem Kommentar
Sebastian #4 - Geschrieben 7. September 2010 Teilen #4 - Geschrieben 7. September 2010 Korrekt, Messwerte werden zyklisch ausgelesen. Wenn man also mehrere Blöcke ansieht dann läuft im Hintergrund folgendes... 1. Kopfdaten 2. MWB #1 3. Kopfdaten 4. MWB #2 5. Kopfdaten 6. MWB #3 7. Kopfdaten 8. MWB #1 ...und so weiter. Dadurch kommt es natürlich auch zu kleinen Verzögerungen. Je höher die Datenrate desto weniger fällt das auf, Unterschiede sind jedoch zwangsläufig dabei. Sebastian Aktuelle VCDS Version: DE/PCI / DE/DRV / EN Lesenswert: "Warum antwortet mir keiner?" ...oder auch "Wie poste ich richtig?" Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge