Zum Inhalt springen
Das deutsche VCDS Forum
Das deutsche VCDS Forum

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation seit 16.06.2025 in allen Bereichen anzeigen

  1. Ich hab Sie jetzt mal vor dem Start der Aufzeichnung diese umbenannt. Funktioniert! Hab jetzt weitere Aufzeichnungen ohne Umbenennung ausprobiert funktioniert jetzt auch ohne Umbenennung. Vielen Dank!
    1 Punkt
  2. Moin zusammen, zum lesen habe ich mich hier angemeldet. Wie im Profil zu sehen komm ich aus Schwerin und habe schon eine weile ein Hex-V2 Adapter. Damit konnte ich bereits "normale" Sachen an meinem VW Amarok (Bj. 2015) für mich passend Umstellen und Einrichten. Wie Abbiegelicht über Nebelscheinwerfer und solche Spielerrein die sonst nicht möglich waren über´s Mäusekino (MFI) Ich bin gespannt was es hier nun noch alles zu entdecken gibt. Mit sonnigen Grüßen, Johannes
    1 Punkt
  3. Guten Morgen @Thunder75 Danke für deine Antwort. Ich werde Feedback geben, sobald ich in der Werkstatt war. Gruß Jan
    1 Punkt
  4. Hallo Jan, ich versuche mal zu antworten. 1. Wie läuft das mit der GRA-Nachrüstung und SVM wirklich ab? - Bei neueren VAG-Fahrzeugen (wie deinem Rapid NH3 ab 2017) ist es so, dass die GRA (Tempomat) nicht einfach per VCDS oder OBD Eleven freigeschaltet werden kann, weil: x Die Steuergeräte eine „Freischaltung“ via SVM-Code erwarten. x SVM steht für Software Versions Management. x Der Hersteller stellt dafür einen Freischaltcode bzw. eine Aktivierungsanleitung bereit. Das bedeutet: x Du kaufst das Nachrüstset (z.B. von WiBuTec). x Dieses Set enthält (neben dem Hebel und Kabelsatz) ein offizielles SVM-Aktivierungsdokument inkl. SVM-Code. x Mit diesem Code kann nur ein autorisierter Händler bzw. eine Werkstatt mit Zugriff auf die VAG-Online-Systeme (z.B. ODIS) die Freischaltung machen. 2. Warum geht das nicht mit VCDS? - VCDS, OBD Eleven usw. können zwar Codierungen setzen, aber sie können keinen SVM-Prozess durchführen, weil: x SVM ist ein Online-Prozess direkt mit den Fahrzeughersteller-Servern. x Es wird dabei geprüft, ob der Code zum Auto passt. x Danach wird die Funktion offiziell im Steuergerät „freigeschaltet“. 3. Was kostet das wirklich? - Du hast es richtig verstanden: x Kit kostet rund 339 Euro x Werkstatt verlangt rund 120 Euro für die Freischaltung x Der Anbieter gibt dir den Code dazu, aber die Werkstatt will trotzdem bezahlt werden für: -- Die Arbeitszeit, die Freischaltung mit ODIS (online). -- Eventuell kleinere Anpassungen, Steuergeräteanpassung oder Rückmeldung an den Hersteller. -- Also ja: Gesamtpreis ist realistisch!
    1 Punkt
  5. Mit der 25.3 klappt das bei uns am Passat B9 und Tiguan 3 ohne Probleme
    1 Punkt
  6. Beim Virenscanner eine Ausnahme für entweder die eine Datei oder den ganzen Ordner hinzufügen.
    1 Punkt
  7. Hallo Susan, herzlich willkommen in unserer VCDS Community.
    1 Punkt
  8. Hab das Problem schlussendlich selbst lösen können. SD-Karte ausgebaut, formatiert, wieder rein und es funktioniert wieder einwandfrei. Evtl. Hilft es dem einen oder anderen mit den selben Symptomen. Mein HEX-Net hat so oder so keine Gewährleistung mehr, Versuch war es wert. Grüße roccobarocco
    1 Punkt
  9. Danke, hat alles geklappt.
    1 Punkt
  10. Hallo. Mein Micro-CAN Interface funktioniert nun wieder nachdem ich mit dem PCI Kundenservice telefoniert hab. Scheinbar hat es nicht an dem Mikro-CAN Stecker gelegen, sondern an meiner, in den Jahren veränderte Hardware. Genauer gesagt wurde der Stecker auf Windows 10 Basis ausgelegt und funktionierte damit auch. Da ich allerdings aktuell Windows 11 drauf hab, kann dies laut Kundenservice nicht funktionieren. Der Micro-CAN Stecker, welcher gar nicht mehr hergestellt wird, läuft nicht unter Windows 11. Hab ihn jetzt mit einen alten Laptop mit Windows 10 ans laufen gebracht. Danke für den Support. Grüße
    1 Punkt
  11. Das Problem hier ist eigentlich, dass das Thema nicht direkt im Zusammenhang mit VCDS steht und somit eigentlich nicht in dieses Forum gehört. Da könnte ein Fingerzeig von der Aufsicht eventuell noch kommen. Aber Du kannst ja mal die FGST per PN senden sowie eventuell Deine email.
    1 Punkt
  12. [19 - Diagnoseinterface] Verbauliste STG69 Haken setzen [01 - Motorelektronik] [Codierung - 07] Byte 5 - Bit 4 [09 - Zentralelektrik] [Anpassung - 10] Den Anpassungskanal "ENG122979-MAS01374-Vernetzung-Anhänger" auf den Wert "verbaut" ändern. [10 - Einparkhilfe 2] Byte 3 - Bit 0, 01 auf den Wert... (Inhalt gekürzt)
    1 Punkt
  13. Die schicke Zusammenfassung von Andy, pinne ich mal an : Anleitung zum Rücksetzen der Serviceanzeige bei VAG Fahrzeugen, die das UDS Datenptotokoll zur Kommunikation benutzen. Darunter fallen alle Audi Modelle ab Modelljahr 2011 und alle VW, Seat, Skoda Modelle ab Modelljahr 2012 Das Serviceintervall ist in 3 Ereignisse aufgeteilt: Der flexible Ölservice, der abhängig von den Fahr- und Umgebungsbedingungen zwischen 15000km und 30000km beträgt. Die zeitabhängige Inspektion für Zusatzarbeiten (z.B. Pollenfiltertausch, Bremsflüssigkeitswechsel) Der laufleistungsbasierte Inspektionsservice ( z.B. Zahnriemenwechsel) Den genauen Umfang der durchzuführenden Servicearbeiten entnehmen Sie bitte entsprechender Werkstattliteratur. Sie sollten nur den Intervall zurückstellen, der auch tatsächlich fällig ist, bzw. entsprechend der durchgeführten Arbeiten mit erledigt wurde. Verbinden Sie das Fahrzeug mit einem geeigneten Ladegerät. Schalten Sie die Zündung ein. Sollte das Fahrzeug mit einem Start/Stop System ausgerüstet sein, so müssen Sie dieses zwingend notwendig vor Beginn der Diagnosearbeiten über die Taste in der Schalttafel deaktivieren, so das das gelbe Kontrollämpchen leuchtet. Rücksetzen des flexiblen Ölservice: Starten Sie VCDS, klicken Sie auf [Auswahl] Verbinden Sie sich mit Steuergerät [17-Schalttafeleinsatz] Klicken Sie auf Funktion [10-Anpassung] Wählen Sie einen dokumentierten Anpassungskanal. Suchen Sie nach dem Punkt "WIV: Rücksetzen der WIV" und ändern unter neuer Wert den Eintrag von "Warnung aktiv" auf "Rücksetzen" klicken Sie anschließend auf [Übernehmen] Rücksetzen der zeitabhängigen Inspektion: Starten Sie VCDS, klicken Sie auf [Auswahl] Verbinden Sie sich mit Steuergerät [17-Schalttafeleinsatz] Klicken Sie auf Funktion [10-Anpassung] Wählen Sie einen dokumentierten Anpassungskanal. Suchen Sie nach dem Punkt "FIX: Zeit seit letzter zeitabhängiger Inspektion" Es wird die verstrichene Zeit seit der letzten Inspektion in Tagen angezeigt Ändern Sie unter neuer Wert den Eintrag von "xxxd" auf "0" klicken Sie anschließend auf [Übernehmen] Rücksetzen der laufleistungsabhängigen Inspektion: Starten Sie VCDS, klicken Sie auf [Auswahl] Verbinden Sie sich mit Steuergerät [17-Schalttafeleinsatz] Klicken Sie auf Funktion [10-Anpassung] Wählen Sie einen dokumentierten Anpassungskanal. Suchen Sie nach dem Punkt "FIX: Fahrstrecke seit letzter laufleistungsabh. Inspektion" Es wird die gefahrene Wegstrecke seit der letzten Inspektion in km angezeigt Ändern Sie unter neuer Wert den Eintrag von "xxxkm" auf "0" klicken Sie anschließend auf [Übernehmen] Unter Umständen ist es nötig zuerst von festem auf flexiblen Serviceintervall zu wechseln, z.B. nach einer Rückstellung des Serviceintervalls über die Knopfkombination am Schalttafeleinsatz. Hierzu ändern Sie die Werte in der Anpassung des Schalttafeleinsatzes wie folgt: Umstellung auf flexible Intervalle (Schritte 1-5): 1) WIV: Ölqualität = "gute Qualität" 2) WIV: Minwert Km-Fahrleistung/Inspektion = 15000 (km) 3) WIV: Maxwert Km-Fahrleistung/Inspektion = 30000 (km) 4) WIV: Minwert der Zeit zwischen den Inspektionen = 365 (d) 5) WIV: Maxwert der Zeit zwischen den Inspektionen = 730 (d) Rücksetzvorgang für den Ölservice (Schritte 6-8): 6) WIV: Rücksetzen der WIV = Rücksetzen [sPEICHERN] 7) WIV: Maxwert Km-Fahrleistung/Inspektion = 30000 (km) 8) WIV: Maxwert der Zeit zwischen den Inspektionen = 730 (d) Rücksetzvorgang für die Inspektion (Schritte 9-12): 9) FIX: Fahrstrecke seit letzter laufleistungsabh. Inspektion = 0 (km) 10) FIX: Zeit seit letzter zeitabhängiger Inspektion = 0 (d) 11) FIX: Max. Fahrstr. bis nächste laufleistungsabh. Insp. = 30000 (km) 12) FIX: Max. Zeit bis zur nächsten zeitabhängigen Inspektion = 365 (d) Prüfung der Umstellung/Rücksetzung: 13) WIV: Wegstrecke ab Inspektion = 0 (km) 14) WIV: Zeit ab Inspektion = 0 (d) Die vorgegebenen Daten variieren von Modell zu Modell und können abweichen, diese Anleitung soll nur einen groben Überblick darstellen.
    1 Punkt
Diese Rangliste nutzt Berlin/GMT+02:00 als Grundlage
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir benutzen Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.