Zum Inhalt springen
Das deutsche VCDS Forum
Das deutsche VCDS Forum

Liste mit Möglichen Diagnosen und Einstellungen zu meinem FZ


Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

vermutlich läuft das hier auf eine Anfängerfrage hinaus!

 

Ich besitze das VCDS (Vollv.) seit ca. einem Jahr.

Was der Neuling damit macht ist wohl in der Regel Fehlerspeicher auslesen, löschen und Wartungsintervalle verlängern. Ich habe dann auch einmal die Drosselklappe und die Klimastellmotore neu angelernt.

 

Was ich nirgendwo gefunden habe ist eine komplette Übersicht dessen, was ich mit dem VCDS bei meinem Audi 4A Bj. 97 2.8 so alles diagnostizieren, anlernen, messen und codieren kann. Möglicherweise würde mir bei aktuellem Problem (ruckeln schon bei leicht warmem Motor) etwas mehr helfen, als nur den Fehlerspeicher auszulesen? Vielleicht gibt es hier und da noch einige Differenzialdiagnosen, die man mit der Software machen könnte?

Gestern habe ich durch Zufall die erweiterten Messwerte gefunden und gesehen, dass eine Lambdasonde offenbar nicht richtig regelt. Aber alles durch Zufall, wo finde ich eine fundierte systematische Anleitung zu meinem FZ, die aber für mich als Anfänger verständlich ist?

 

Die Fülle der Informationen drum herum sind im Netz einfach gigantisch, dass ich bis heute nie irgendetwas Treffendes finden konnte. Ich gehe davon aus, dass die Frage hier im Forum aber an der richtigen Stelle ist (vll. nicht in der richtigen Kat.:).

 

 

Einen freundlichen Gruß in die Runde:)

 

Niko

Bearbeitet von niko1961
Link zu diesem Kommentar

Häng doch mal einen aktuellen Autoscan an und dann beschreibste mal

was das Fzg macht bzw nicht macht und machen sollte ?!

VCDS HEX+CAN-USB (22.10 DRV) - PicoScope 4425 
Alle Angaben hier entstehen in reiner Freizeit und ohne Vergütung - also Geduld haben !
Kaum macht man es richtig, geht es auch schon 😊
Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert ist.

Link zu diesem Kommentar
#3 - Geschrieben (bearbeitet)

Hallo!

 

Motor läuft im Kaltzustand prima.

Sobald er leicht warm ist, geht zwischen 40 und 70 im Stadtverkehr schon bei leichtem Beschleunigen ein ziemliches Geruckel ab. Ursprünglich bei 1500 - 2000 Touren, inzwischen aber sogar bis 3500 Touren.

Inzwischen ruckelt er mächtig, so als ob ich über querliegenden Rillenalphalt fahren würde, wenn ich dann dabei das Gaspedal durchtrete. Bisher war das nur bei Gasbetrieb (LPG, PrinsVSI, Wartung le. Woche gemacht ohne Änderung) aber inzwischen ist es auch bei Benzinbetrieb. Es gibt viele Beiträge dazu im Netz, die enden aber fast alle wie das berühmte Hornbergerschießen.

 

Ausserdem stinkt er hinten mächten raus und es sind auch Schwaden bei den Aussentemperaturen zu sehen. Das war schon immer so seit ich seit den 2008 habe.

Habe letztens Drosselklappe nur mit LM Spray eingesprüht in der Hoffnung das würde helfen, viell. habe ich mir damit den Dreck in die Einspritzventile gedrückt??

Eine Lambdasonde arbeitet nicht immer während aber die andere regelt, scheint irgendwo Wackler zu haben.

Will morgen unterm Beifahrerfussraum die Sicherungen prüfen.

 

Zündkabel neu und nochmal durchgemessen 5,7-6,2 KOhm

Zündkerzen neu von Bosch

3 Doppelzünspulen neu

Dienstag kommen noch 2 neue Lambdasonden von Bosch

Hier wurde von mir schon viel Geld verbraten, weil ich das Problem nicht in der Lage war fachmännisch :) zu lösen...

 

 

-------------------------------------------------------------------------------

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: MFT\078-907-551-ACK.lbl

Teilenummer: 4D0 907 551 B

Bauteil: 2.8L V6/5V MOTR AT D07

Codierung: 04142

Betriebsnr.: WSC 23250

VCID: 2547DDA3BFEA3F3072A

 

7 Fehlercodes gefunden:

01254 - Einspritzventil Zylinder 6 (N84)

26-10 - Ausgang Offen - Sporadisch

01088 - Gemischanpassung 2

12-10 - Adaptionsgrenze ( mul ) überschritten - Sporadisch

01249 - Einspritzventil Zylinder 1 (N30)

26-10 - Ausgang Offen - Sporadisch

01250 - Einspritzventil Zylinder 2 (N31)

26-10 - Ausgang Offen - Sporadisch

00561 - Gemischanpassung

12-00 - Adaptionsgrenze ( mul ) überschritten

01252 - Einspritzventil Zylinder 4 (N33)

26-10 - Ausgang Offen - Sporadisch

01253 - Einspritzventil Zylinder 5 (N83)

26-10 - Ausgang Offen - Sporadisch

Readiness: 0010 0000

 

Ende --------------------------------------------------------------------

 

 

Gestern kam noch folgendes hinzu:

 

1 Fehler gefunden:

17924 - Ventil Registersaugrohrumschaltung (N156)

P1516 - 35-00 - Unterbrechung

Readiness: 0110 0101

Bearbeitet von niko1961
Link zu diesem Kommentar

Das schaut ja mal nach nem schönen Kabelproblem aus....

Erstmal müssen die Einspritzfehler verschwunden sein, sonst kann bei der

Lambda nur grütze rauskommen, wenn die Düsen nicht das machen was sie

sollen, dann ist das das Hauptproblem.

 

Nun hast du ja die Gasanlage "dazwischen" und "eigentlich" sollte im

Gasbetrieb das Gassteuergerät die "Emulation" der Benzindüsen übernehmen.

 

Alle Fehler rausschmeissen, sicherstellen das die Kiste auf Benzin only läuft und

losfahren, und schauen ob und welche Meldung zuerst wieder eingetragen wird.

Falls soweit kein Fehlercode zu reproduzieren ist, prüfen ob die Fehler zu den Ventilen

evtl. durch das Gas-STG eingetragen werden, z.B im Umschaltmoment oder während der

Gasfahrt, dann mit dem Hersteller sprechen, wie das abzustellen ist.

Wenn alles von der Prins ordentlich funzt, dann werden davon weder beim umschalten

noch während der Gasfahrt solche Fehler erzeugt, wodurch das kommen kann, wäre

auch evtl. die Firmware des Gas-STGs mal prüfen/aktualisieren (hatte das gerade

an nem Corsa mit einer anderen Anlage, nach Update alles Fehlerfrei)

 

Das Ventil kannste mit nem Stellgliedtest ansteuern und ggf, den Ausgang am Stecker

des Ventils mit einer LED-Prüflampe (Ebay 15 Euro) prüfen ob das Signal auch am

Ventil ankommt, wenn nicht Kabelbruch suchen, wenn ja, Ventil durchmessen ggf. ersetzen.

Das wiederrum dürfte aber nur Leistungsmässig , nicht durch ruckeln auffallen.

 

Der Link zur Prüflampe :

 

http://www.ebay.de/itm/916796-LED-Spannungsprufer-6-12-V-Pruflampe-Spiralkabel-KFZ-Bordelektronik-/251263147955?pt=Elektrogeräte&hash=item3a80735fb3

 

Hab die von dort als LED und normale, und sind gut verarbeitet und halten

seit Jahren fehlerfrei beinahe Täglich allem stand.

VCDS HEX+CAN-USB (22.10 DRV) - PicoScope 4425 
Alle Angaben hier entstehen in reiner Freizeit und ohne Vergütung - also Geduld haben !
Kaum macht man es richtig, geht es auch schon 😊
Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert ist.

Link zu diesem Kommentar
#5 - Geschrieben (bearbeitet)

Hallo vagtuning!

 

Danke für die Hilfe und ausführliche und vorallem systematische Anleitungen zur Fehlersuche!

Werde dies gleich morgen schon angehen.

Die Prüflampe ist schon bestellt, bis die hier ist werde ich allerdings mit MM messen.

 

Hätte nicht gedacht, dass da nochmal so tief einsteigen muss, aber wenn ich die Antworten der Fachwerkstätten höre, gehen die bisher über das durchschnittliche Internetniveau leider nicht hinaus. Der Gasfuzzi hat mir letztens geraten die Zündspulen zu wechseln.

 

Würde mich auch freuen, wenn ich einen Tipp zu einem Fachbetrieb im Großraum Krefeld - Moers - Duisburg bekommen würde, der sowas leisten kann, wenn ich irgendwann die Flügel strecken muss, weils einfach zu heavy wird, ich bin immerhin nur Laie.

 

Gasanlage ist, und das haben bisher alle gesagt, nicht verbaut sondern was die Kabel betrifft, reingeworfen worden. Da laufen Einzeladern ohne gesonderten Mantel oberhalb vom Ventildeckel lang oder oberhalb der Lambdasonde. Da ist es teils recht heiss, eigentlich ein Wunder, dass das Auto solange keine Probleme gemacht hat.

 

Ich werde morgen mal Speicher löschen, dann auf Benzin fahren und auslesen, melde mich!

 

Besten Dank und einen guten Start in die Woche!

 

PS: Meine Eingangsfrage zu den Möglichkeiten mit VCDS für mein Auto, gibts da nun irgendwo eine Doku oder ist man darauf angewiesen das im Einzelfall hier abzufragen? Ich meine, irgendwoher müssen die Leute hier das ja auch wissen, woher haben die ihre Infos?

Bearbeitet von niko1961
Link zu diesem Kommentar

Weil Teile sich bei Erwärmung ausdehnen , ebenso wie sich der

Widerstand einer Leitung in Abhängigket der Temperatur ändert....

 

http://de.wikipedia....cher_Widerstand

VCDS HEX+CAN-USB (22.10 DRV) - PicoScope 4425 
Alle Angaben hier entstehen in reiner Freizeit und ohne Vergütung - also Geduld haben !
Kaum macht man es richtig, geht es auch schon 😊
Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert ist.

Link zu diesem Kommentar

Geschrieben 03 November 2013 - 19:39

Häng doch mal einen aktuellen Autoscan an und dann beschreibste mal

was das Fzg macht bzw nicht macht und machen sollte ?!

 

 

Autoscan fehlt immer noch?

VCDS Hex-Com+Can + Abritus AVDI + OLS300-Simulator + Byteshooter + BDM + Etas + ETK

ALLRADPRÜFSTAND im Haus / Für Forumsmitglieder bis zu 23% Rabatt auf Chiptuning!

 

rmt_tuning.png

Link zu diesem Kommentar
#9 - Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, kommt später.

Habe gerade die neuen Lambdasonden verbaut.

Problem: beim messen der Masseader an der Zuleitungsbuchse gegen Masse kommt ein hoher Widerstand und das bei beiden Steckern und bei Zündung an.

Frage, ist die Masse erst geschaltet wenn die Stecker der Sonden da draufgesteckt werden??

Kann ich mir fast nicht vorstellen. Will nicht mehr kaputt machen als schon ist. Aber normalerweise müsste da doch gegen FZ-Masse irgendwas unterhalb von 2 Ohm zu messen sein, oder?

Frage, was nun zu tun wäre?

Wenn diverse Massen geprüft werden sollen, ist nicht klar, wie ich da vorgehe und wo ich wie anfange.

 

Auch messe ich keine Heizspannung - oder kommt da erst Saft wenn der Motor an ist?

 

PS: die letzte Werkstatt hat da 2010 ein offenbar werkseitiges oranges Kabel (liegt im schwarzen Stoff-Iso-Mantel bis oberhalb Lambdasondenbuchse an Bank 1) an die Masse der einen Sonde angelötet, auf diesem Kabel ist aber auch keine Masse zu ermitteln... Ziemlich chaotisch für mich jetzt...

Bearbeitet von niko1961
Link zu diesem Kommentar

Autoscan dauert noch, FZ momentan nicht fahrbereit. Als ich letzten Beitrag -oben- schrieb, war 2. Sonde noch nicht komplett eingeschraubt. Jetzt muss ich erst mal (Krümmer ausbauen und) Sondengewinde mit 18x1,5Schneider nacharbeiten...und das alles nebenbei. Melde mich, sobald ich damit durch bin!

 

Gruß

 

Niko

Link zu diesem Kommentar
#13 - Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

ich bin wieder zurück:) - Hatte mit massiven Widrigkeiten zu kämpfen in den letzten Tagen. Endlich habe ich das Gewinde im Krümmer nachgeschnitten und beide neuen Bosch-Lambdasonden sind eingebaut. Ich habe nun nach längerer Probefahrt (Ruckelt zwischen 1200-2000 massiv) noch folgenden Fehler im Steuergerät und es hört sich so an, als ob er sich wirklich im Ansaugbereich kräftig verschluckt (es gluckst da massiv und dann kommt NULL Leistung), wenn ich in dem Drehzahlbereich voll aufs Gas trete:

 

Möchte das jetzt Naheliegende gern einmal überprüfen und komme zu den anderen Untesuchungen später, das die für mich extrem zeitraubend sind. Viell. liegt der Hase ja hier im Pfeffer:

 

17924 - Ventil Registersaugrohrumschaltung (N156)

P1516 - 35-00 - Unterbrechung

Readiness: 0110 0101

 

Habe gelesen, dass ich das mit Stellglieddiagnose ansprechen kann mit VCDS, wie mache ich das?

Bzw. wie überprüfe ich das Ventil und kann mir jmd. sagen, wo das im Audi V6 142KW Bj. 97 zu finden ist?

Bearbeitet von niko1961
Link zu diesem Kommentar
#14 - Geschrieben (bearbeitet)

So, jetzt habe ich den gewünschten Scan vorliegen. Habe jetzt beide Lambdasonden gewechselt auch noch beide Kühlmittel-Temperaturgeber gewechselt. Registersaugrohrproblematik hat sich in Luft aufgelöst, da war ein Stecker ganz einfach nicht richtig aufgesteckt.

Ruckeln ist weniger aber immer noch im Teillastbereich bis 2000 Touren. Geräusch hört sich an, als ob manchmal beim Gasgeben, der Sprit nicht verarbeitet werden kann und zuviel Luft kommt (wie früher bei den Vergasermotoren) und es knallt (vermutlich im Ansaugbereich) so als ob man einen Luftbalon zu Platzen bringt.

 

 

Fahrzeugtyp: 4A - Audi 100/A6 C4 (1992 > 1997)

Scan: 01 02 03 08 15 17 25 35

 

-------------------------------------------------------------------------------

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: MFT\078-907-551-ACK.lbl

Teilenummer: 4D0 907 551 B

Bauteil: 2.8L V6/5V MOTR AT D07

Codierung: 04142

Betriebsnr.: WSC 23250

VCID: 2547DDA3BFEA3F36C75-4B40

 

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

Readiness: 0110 0101

 

-------------------------------------------------------------------------------

Adresse 02: Getriebe Labeldatei: 01K-927-156.lbl

Teilenummer: 4A0 927 156 AK

VCID: 6FEBFF8B2D9635667D9-4A78

 

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

 

-------------------------------------------------------------------------------

Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: MFT\4D0-907-379-ASR.lbl

Teilenummer: 4D0 907 379 N

Bauteil: ABS/ASR-EZ BOSCH 5 7408

Codierung: 00001

Betriebsnr.: WSC 02315

VCID: 397F01D32352ABD693D-5164

 

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

 

-------------------------------------------------------------------------------

Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: 4A0-820-043.lbl

Teilenummer: 4A0 820 043 K

Bauteil: Klima-Vollautomat D05

Codierung: 00160

Betriebsnr.: WSC 23250

VCID: 214FC9B3ABC2D316BBD-2592

 

3 Fehlercodes gefunden:

00779 - Temperaturfühler Aussentemperatur (G17)

30-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus

00600 - Potentiometer-Stellmotor für Temperaturklappe (G92)

37-10 - defekt - Sporadisch

01272 - Stellmotor für Zentralklappe (V70)

41-10 - Blockiert oder Spannungslos - Sporadisch

 

-------------------------------------------------------------------------------

Adresse 15: Airbag Labeldatei: MFT\8A0-959-655.lbl

Teilenummer: 8A0 959 655 C

Bauteil: Airbag V AUDI D00

Codierung: 01022

Betriebsnr.: WSC 02324

VCID: 336333FB013E5186591-5182

 

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

 

-------------------------------------------------------------------------------

Adresse 17: Schalttafeleinsatz Labeldatei: MFT\4Ax-919-03x-17.lbl

Teilenummer: 4A1 919 033 HN

Bauteil: C4-KOMBIINSTRUMENT D20

Codierung: 00062

Betriebsnr.: WSC 11111

VCID: 75E7CDE34FCA0FB6B75-1E00

 

Keine Fehlercodes gefunden.

oder Fehlercodes werden vom Steuergerät nicht unterstützt

oder Kommunikationsfehler aufgetreten

 

-------------------------------------------------------------------------------

Adresse 25: Wegfahrsperre Labeldatei: MFT\4A0-953-234.lbl

Teilenummer: 4A0 953 234 F

Bauteil: IMMO AUZ9Z0SN450951 D77

Codierung: 00000

Betriebsnr.: WSC 00000

VCID: 2547DDA3BFEA3F36C75-5164

 

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

 

Ende --------------------------------------------------------------------

 

 

Was mir auffiel waren im Motorsteuergerät - erweiterte Messwerte - Readiness-Status:

Dass dort bei Lambdasondenheizung, Tankentlüftung, Lambdasone(n) und bei Katalysator

als Status -fehlgeschlagen- steht, die anderen Werte wie Abgasrückführung etc. sind mit -bestanden- ausgewiesen.

Bearbeitet von niko1961
Link zu diesem Kommentar

Die Readiness-Prüfungen macht er brav automatisch,

wenn er die Möglichkeit dazu sieht 8Fahrweise) - schau mal nach 50/100km nach,

da sollte er alle bestanden haben, sofern nicht der Speicher gelöscht wurde,

weil man damit alle Prüfungen auf "Nicht ebstanden" zurücksetzt.

VCDS HEX+CAN-USB (22.10 DRV) - PicoScope 4425 
Alle Angaben hier entstehen in reiner Freizeit und ohne Vergütung - also Geduld haben !
Kaum macht man es richtig, geht es auch schon 😊
Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert ist.

Link zu diesem Kommentar

Die Readiness-Prüfungen macht er brav automatisch,

wenn er die Möglichkeit dazu sieht 8Fahrweise) - schau mal nach 50/100km nach,

da sollte er alle bestanden haben, sofern nicht der Speicher gelöscht wurde,

weil man damit alle Prüfungen auf "Nicht ebstanden" zurücksetzt.

 

OK, danke, werde ich machen!!

 

Hast du vielleicht noch Idee, wie ich den geschilderten Verschluckern auf die Spur kommen könnte? Wenn im Fehlerspeicher nichts mehr drinsteht ist das schon ein Problem, oder? Ich könnte jetzt mal die Drosselklappe ausbauen und reinigen oder die Einspritzventile, ist aber für mich schon ein sehr großer Akt.

 

Welche Elemente könnte ich zur weiteren Differenzierung jetzt mit VCDS noch testen und wie?

Meine Erfahrung, was die Software betrifft, hält sich noch in Grenzen.

Link zu diesem Kommentar
#18 - Geschrieben (bearbeitet)

Danke, aber ist alles nagelneu, kann daher m. E. nur ausscheiden als Ursache, auch habe ich die Kabel nochmals zur Sicherheit durchgemessen, haben alle 5,6 - 6,3 Kiloohm.

Bearbeitet von niko1961
Link zu diesem Kommentar

@niko1961: nur interessehalber, welche geheime VCDS-Version setzt du denn ein, daß es notwendig ist, diese Info aus dem Autoscan zu bearbeiten und zu löschen?

Seat Alhambra Style TDI, 103 kW, Schalter, Mj. 2012

Link zu diesem Kommentar
#20 - Geschrieben (bearbeitet)

@niko1961: nur interessehalber, welche geheime VCDS-Version setzt du denn ein, daß es notwendig ist, diese Info aus dem Autoscan zu bearbeiten und zu löschen?

Ach, das interessiert jemanden? Es ist die aktuellste Version, Update habe ich erst vor kurzem gefahren und es ist keine Light sondern eine Vollversion.

 

 

Samstag,26,Oktober,2013,17:52:48:02873

VCDS Version: MFT 11.11.5

Datenstand: 20130111

 

PS: Gib anderen, dir völlig fremden Menschen, doch erst mal eine Chance zu antworten, bevor du dich im Vorfeld schon mit "geheim, notwendig, bearbeiten, löschen" zu haltlosen Interpretationen hinreissen lässt. Direkte Fragen ohne Mutmaßungen ziehe ich vor. Vielen Dank für dein Verständnis!

Bearbeitet von niko1961
Link zu diesem Kommentar

Ach, das interessiert jemanden? Es ist die aktuellste Version, Update habe ich erst vor 1 Woche gefahren, und es ist keine Light sondern eine Vollversion.

 

Nö, auch bei MFT ist die 12.12.0 die aktuelle http://www.diagnoset...e/software.html :11:

 

 

PS: Gib anderen, dir völlig fremden Menschen, doch erst mal eine Chance zu antworten, bevor du dich im Vorfeld schon mit "geheim, notwendig, bearbeiten, löschen" zu haltlosen Interpretationen hinreissen lässt. Direkte Fragen ohne Mutmaßungen ziehe ich vor. Vielen Dank für dein Verständnis!

 

Wie Du siehst, ist die Frage aber BERECHTIGT :11:

VCDS Hex-Com+Can + Abritus AVDI + OLS300-Simulator + Byteshooter + BDM + Etas + ETK

ALLRADPRÜFSTAND im Haus / Für Forumsmitglieder bis zu 23% Rabatt auf Chiptuning!

 

rmt_tuning.png

Link zu diesem Kommentar

Ja, richtig, habe nachgeschaut: 12.12.0 zeigt er aktuell im Programm an, in der Datei vom Scan stand was anderes, die war ein paar Tage älter. Ist das so wichtig?

 

Ich bestreite nicht, dass Fragen durchaus berechtigt sind, - liest du das irgendwo?

 

Fragen sind ok, wenn sie frei von zweifelhaften Andeutungen sind. Niemand muss bieten lassen, dass ihm durch zweifelhafte Andeutungen Raubkopiererei, also eine Straftat untergeschoben wird. Wer sowas glauben will, der soll auch die Eier haben es auszusprechen.

Link zu diesem Kommentar

Grundlage in diesem Forum ist eine AKTUELLE Version.

Ob Du eine Raubkopie nutzt, wissen die Betreiber meist schneller wie Du.

 

Faktisch kann man einen Autoscan in FRISCH beibringen. Dann kommen weder Fragen noch Deine angeblichen "untergeschobenen STRAFTATEN"...

 

 

Selten soviel Unsinn gelesen. Ich bin raus, mach was Du willst.

VCDS Hex-Com+Can + Abritus AVDI + OLS300-Simulator + Byteshooter + BDM + Etas + ETK

ALLRADPRÜFSTAND im Haus / Für Forumsmitglieder bis zu 23% Rabatt auf Chiptuning!

 

rmt_tuning.png

Link zu diesem Kommentar
#24 - Geschrieben (bearbeitet)

Grundlage in diesem Forum ist eine AKTUELLE Version.

Ob Du eine Raubkopie nutzt, wissen die Betreiber meist schneller wie Du.

 

Faktisch kann man einen Autoscan in FRISCH beibringen. Dann kommen weder Fragen noch Deine angeblichen "untergeschobenen STRAFTATEN"...

 

 

Selten soviel Unsinn gelesen. Ich bin raus, mach was Du willst.

 

Ja richtig, Scan kann man schicken! Wieso der erst später kam, wurde aber nicht respektiert. Hier glauben offenbar einige, die wohlweisslich helfen wollen, dass Sie andere dann gleich gängeln können. Auf so einem grenzüberschreitnden Niveau eckt man dann früher oder später an. Das zieht das Niveau eines solchen Forums massiv in den Keller.

 

Unsinn? Was aber Unsinn sein soll, schreibst du nicht, aber du behauptest es mal.

 

Jeder sollte eh da machen, was er will, oder willst du mir sagen, dass einem hier nur geholfen wird, wenn man sich anpöbeln lässt? Zumindest sieht es immer mehr danach aus.

 

Klar bist du raus, denn wer weder Argumente hat - noch Fehlsichtigkeit einsehen will, dem bleibt letztlich nur die Option sich zu verkrümeln. Alles Gute dann für dich!

Bearbeitet von niko1961
Link zu diesem Kommentar

Grundlage in diesem Forum ist eine AKTUELLE Version.

Ob Du eine Raubkopie nutzt, wissen die Betreiber meist schneller wie Du.

 

Faktisch kann man einen Autoscan in FRISCH beibringen. Dann kommen weder Fragen noch Deine angeblichen "untergeschobenen STRAFTATEN"...

 

 

Selten soviel Unsinn gelesen. Ich bin raus, mach was Du willst.

 

Ja richtig, Scan kann man schicken! Wieso der erst später kam, wurde aber nicht respektiert. Hier glauben offenbar einige, die wohlweisslich helfen wollen, dass Sie andere dann gleich gängeln können. Auf so einem grenzüberschreitnden Niveau eckt man dann früher oder später an. Das zieht das Niveau eines solchen Forums massiv in den Keller.

 

Unsinn? Was aber Unsinn sein soll, schreibst du nicht, aber du behauptest es mal.

 

Jeder sollte eh da machen, was er will, oder willst du mir sagen, dass einem hier nur geholfen wird, wenn man sich anpöbeln lässt? Zumindest sieht es immer mehr danach aus.

 

Klar bist du raus, denn wer weder Argumente hat - noch Fehlsichtigkeit einsehen will, dem bleibt letztlich nur die Option sich zu verkrümeln. Alles Gute dann für dich!

 

Ich muss keine "Argumente" haben. Ich bin nicht derjenige der Infos bringen muss und Hilfe braucht.

 

Und langsam gehen mir Deine dummen Texte von wegen ANPÖBELN auf den Sender. Du schreibst nur wirres Zeug und behauptest Sachen die völlig Hirnverbrant sind. Bei so wenig geistigem Horrizont MUSS man nicht mehr mit Leuten wie Dir schreiben.

 

Hilfe und Hinweise ignorierst Du, und selbst wenn man Dir Links usw zur verfügung stellst, redest Du wirr und PÖBELST selber rum

 

Mach es. Bei mir stehste ab sofort auf der Ignore Liste. Viel Spass und Erfolg mit Deinen angeblichen PÖBELsachen / angeblichen Raubkopien und angeblichen Argumenten.

 

Werd erwachsen, dann klappt das später auch mal mit lesen + VERSTEHEN und umsetzen.

 

 

*grüzzzz*

VCDS Hex-Com+Can + Abritus AVDI + OLS300-Simulator + Byteshooter + BDM + Etas + ETK

ALLRADPRÜFSTAND im Haus / Für Forumsmitglieder bis zu 23% Rabatt auf Chiptuning!

 

rmt_tuning.png

Link zu diesem Kommentar
Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir benutzen Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.